THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.222.218.204 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Ontologie des Immaterialgüterrechts: Was ist damit gemeint, und was bringt das?

Ontologie des Immaterialgüterrechts: Was ist damit gemeint, und was bringt das?

Year:    2021

Author:    Peukert, Alexander

Jahrbuch Eigentum und Urheberrecht in der Demokratie, Vol. 1 (2021), Iss. 1 : pp. 75–99

Abstract

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/jeud.1.1.75

Jahrbuch Eigentum und Urheberrecht in der Demokratie, Vol. 1 (2021), Iss. 1 : pp. 75–99

Published online:    2021-01

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    25

Author Details

Peukert, Alexander

Section Title Page Action Price
Alexander Peukert: Ontologie des Immaterialgüterrechts: Was ist damit gemeint, und was bringt das? 75
I. Fragestellung: In welcher Weise existieren Immaterialgüter? 75
II. Thesen zur Seinsweise urheberrechtlicher Werke 77
III. Erkenntniswert ontologischer Betrachtung 81
1. Deskriptive Erkenntnisgewinne 82
a) Der begrenzte Geltungsbereich des herrschenden Paradigmas 82
b) Dogmatik des Urheberrechts 75
aa) Das Master-Artefakt als Schutzgegenstand 75
bb) Bestimmung des Schutzbereichs durch Vergleich der streitgegenständlichen Artefakte 75
c) Subsumtion unter den Begriff „Werk” 75
d) Vergleich mit dem Sacheigentum 75
e) Ökonomische Analyse 75
f) Rechtsvergleich: Unterschiede zwischen Copyright und droit d’auteur 76
2. Präskriptive Erkenntnisgewinne 76