THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.137.161.116 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Die beiden Säulen der Rechtssubjektivität – Autonomie und Anerkennung eines grundrechtstheoretischen Rechtsverhältnisses als Fundamente für die Entstehung von Rechtssubjektivität

Die beiden Säulen der Rechtssubjektivität – Autonomie und Anerkennung eines grundrechtstheoretischen Rechtsverhältnisses als Fundamente für die Entstehung von Rechtssubjektivität

Year:    2021

Author:    Behrendt, Svenja

Rechtstheorie, Vol. 52 (2021), Iss. 1 : pp. 45–68

Abstract

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/rth.52.1.45

Rechtstheorie, Vol. 52 (2021), Iss. 1 : pp. 45–68

Published online:    2021-01

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    24

Keywords:    Law Recht Droit

Author Details

Behrendt, Svenja

Section Title Page Action Price
Svenja Behrendt: Die beiden Säulen der Rechtssubjektivität. Autonomie und Anerkennung eines grundrechtstheoretischen Rechtsverhältnisses als Fundamente für die Entstehung von Rechtssubjektivität 45
I. Einleitung 45
II. Rechtssubjektivität als juristischer Begriff 47
III. Das Entstehen von Rechtssubjektivität 49
IV. Rechtsubjektivität kraft Autonomie 52
1. Rechtsubjektivität eines Kollektivs kraft eigener Autonomie bzw. der Autonomie seiner Mitglieder? 45
2. Rechtsubjektivität eines künstlich intelligenten Aktanten kraft Autonomie? 45
V. Überschießende positiv-rechtliche Rechtsubjektivität aufgrund der Anerkennung eines grundrechtstheoretischen Rechtsverhältnisses 45
1. Skizzierung des grundrechtstheoretischen Rechtsverhältnisses 45
2. Menschliche Rechtssubjektivität kraft Anerkennung eines menschenrechtstheoretischen Rechtsverhältnisses 45
3. Maschinelle Rechtssubjektivität kraft Anerkennung eines menschenrechtstheoretischen Rechtsverhältnisses? 45
4. Maschinelle Rechtssubjektivität durch Anerkennung eines grundrechtstheoretischen Rechtsverhältnisses unter Menschen und künstlich intelligenten Aktanten? 45
VI. Exkurs: Warum die Verleihung von Rechtssubjektivität kein geeigneter Lösungsansatz für die Bewältigung der durch künstlich intelligente Aktanten aufkommenden Probleme ist 46
VII. Ergebnis 46