Der Wille des Gesetzgebers als Auslegungsargument – Zur Entwicklung der methodischen Äußerungen des Bundesverfassungsgerichts
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/rth.52.1.23
Rechtstheorie, Vol. 52 (2021), Iss. 1 : pp. 23–44
Published online: 2021-01
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 22
Author Details
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Christian Burkiczak: Der Wille des Gesetzgebers als Auslegungsargument. Zur Entwicklung der methodischen Äußerungen des Bundesverfassungsgerichts | 23 | ||
I. Einleitung | 23 | ||
II. Anfangs: (Scheinbare) Skepsis gegenüber genetischer Auslegung | 29 | ||
III. Präzisierungen und Ambivalenzen (1960 bis 1977) | 31 | ||
IV. Plenumsentscheidung von 1979 | 23 | ||
V. Weitere Ambivalenzen | 23 | ||
VI. Vom Willen des Gesetzes zum Willen des Gesetzgebers | 23 | ||
VII. Der Beschluss zur Rügeverkümmerung (2009) | 23 | ||
VIII. Kontinuität und gegenwärtiger Stand | 23 | ||
IX. Fazit | 23 |