Year: 2022
Author: Luft, Stefan
Recht und Politik, Vol. 58 (2022), Iss. 1 : pp. 80–88
Abstract
Die Bundesregierung hat 2020 das größte Maßnahmenpaket der Geschichte gegen Rechtsextremismus und Rassismus vorgelegt. Über eine Milliarde Euro sollen investiert, alle staatlichen und nicht-staatlichen Akteure einbezogen werden. Ziel ist eine Gesellschaft ohne Rassismus und Rechtsextremismus. Die Risiken und Nebenwirkungen dieser Politik sind allerdings nicht benannt worden. Die in dem Paket umschriebene Diversitätspolitik knüpft an Kollektive an, als Ausdruck von Identitätspolitik schwächt sie den Zusammenhalt. Durch die Verordnung von Narrativen will die Politik die Deutungshoheit über gesellschaftliche Prozesse erreichen.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/rup.58.1.80
Recht und Politik, Vol. 58 (2022), Iss. 1 : pp. 80–88
Published online: 2022-01
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 9
Author Details
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
STANDPUNKT | 80 | ||
Stefan Luft: Anti-Rassismus mit Nebenwirkungen: Eine Kritik | 80 | ||
I. Attentate, Einstellungen, Handlungen | 80 | ||
II. Ubiquitärer Rassismus? | 82 | ||
III. Diversitäts-Politik: Die andere Seite der Medaille | 85 | ||
IV. Fazit: Deutungsmacht über gesellschaftliche Prozesse | 87 | ||
Schwerin: Jacqueline Bernhardt neue Justizministerin | 88 |