Bundesnotbremse – das Bundesverfassungsgericht bleibt „etatistisch“: Neue Grundrechte, weniger Freiheit und eine „Kontrollinszenierung“?
Year: 2022
Author: Möllers, Martin H. W., van Ooyen, Robert Chr.
Recht und Politik, Vol. 58 (2022), Iss. 1 : pp. 58–73
Abstract
Mit seiner Doppel-Entscheidung zur „Bundesnotbremse“ positioniert sich das Bundesverfassungsgericht erstmals grundlegend zu den zahlreichen und intensiven Einschränkungen der Grundrechte während der Bekämpfung der Pandemie. Dabei kreiert es sogar ein neues „Grundrecht auf schulische Bildung“. Im Ergebnis aber winkt der Erste Senat alle Maßnahmen widerspruchslos (und ohne Sondervotum) durch. Dies hat auch mit einem „Etatismus“ des Bundesverfassungsgerichts zu tun, bei dem im Zweifelsfall gilt: „Der Staat ist von Verfassungs wegen nicht gehindert...“.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/rup.58.1.58
Recht und Politik, Vol. 58 (2022), Iss. 1 : pp. 58–73
Published online: 2022-01
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 16
Author Details
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Martin H. W. Möllers, Heringsdorf, und Robert Chr. van Ooyen: Bundesnotbremse – das Bundesverfassungsgericht bleibt „etatistisch”: Neue Grundrechte, weniger Freiheit und eine „Kontrollinszenierung”? | 58 | ||
I. Die Erfüllung grundrechtlicher Schutzpflichten als Rechtfertigung für die Bundesnotbremse: zu den Entscheidungen des BVerfG | 58 | ||
1. Ausgangssachverhalte der Bundesnotbremsen-Beschlüsse und beanstandete Grundrechtsverletzungen | 58 | ||
2. Grundrechtsargumentation in den Entscheidungen I und II zur Bundesnotbremse | 61 | ||
3. „Neue” Grundrechte durch den Bundesnotbremse II-Beschluss | 65 | ||
II. Rechtspolitologische Einordnung der Entscheidungen | 58 | ||
1. Mehr Grundrechte – weniger Freiheit: eine „Kontrollinszenierung” | 58 | ||
2. Das Bundesverfassungsgericht: zwischen „Entgrenzung” und regierungsnahem „Etatismus” | 58 |