Year: 2022
Author: Bull, Hans Peter
Recht und Politik, Vol. 58 (2022), Iss. 1 : pp. 32–57
Abstract
Wirksamstes Mittel gegen die Corona-Infektion ist die Impfung. Eine allgemeine Pflicht, sich impfen zu lassen, wird von der Bevölkerung mit deutlicher Mehrheit befürwortet. Gleichwohl zögert die Politik, ein solches Gesetz zu beschließen. In der heftigen Debatte hierüber werden eine veränderte Wahrnehmung des Freiheitsbegriffs und der Funktionen des Staates sichtbar, und manche Fragen der praktischen politischen Ethik stellen sich neu.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/rup.58.1.32
Recht und Politik, Vol. 58 (2022), Iss. 1 : pp. 32–57
Published online: 2022-01
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 26
Author Details
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
SCHWERPUNKT: CORONA-PANDEMIE TEIL 8 | 32 | ||
Hans Peter Bull: Freiheitsbegriff, Staatsverständnis und politische Ethik im Wandel | 32 | ||
I. Impfung – Hoffnung oder Horror? | 32 | ||
II. Zur rechtlichen Bewertung des Staatshandelns in der Pandemie | 33 | ||
1. Staatsaufgabe Gesundheitssicherung | 33 | ||
2. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer allgemeinen Impfpflicht | 34 | ||
3. Rechtspflicht oder „nur” Ethik? | 36 | ||
4. Durchsetzbarkeit als Voraussetzung einer Impfpflicht? | 36 | ||
5. Modalitäten einer gesetzlichen Impfpflicht | 37 | ||
6. Was sagen das EU-Recht und der Europarat? | 38 | ||
a) Europäische Union | 38 | ||
b) Europarat | 39 | ||
III. Wandlungen im Staatsverständnis | 40 | ||
1. Der Freiheitsbegriff: Tendenz zur Willkür oder zur Verantwortlichkeit? | 40 | ||
2. Die Erwartungen an den Staat | 32 | ||
3. Respekt für alle Positionen? | 32 | ||
4. Das Idealbild von Demokratie | 32 | ||
a) Repräsentation oder Spiegelbildlichkeit? | 32 | ||
b) Mehrheit und Minderheit | 32 | ||
c) Kommunikation zwischen Staat und Öffentlichkeit | 32 | ||
d) Die Rolle der Parlamente | 32 | ||
e) Wissenschaftliche Politikberatung: Hilfe oder Störfaktor? | 33 | ||
IV. Fragen der praktischen politischen Ethik | 33 | ||
1. Zur Qualität der Gesetze | 33 | ||
2. Lehren aus Kommunikationsfehlern und parteipolitischem Streit | 33 | ||
3. Spaltung der Gesellschaft? | 33 |