Year: 2022
Author: Lichdi, Johannes
Recht und Politik, Vol. 58 (2022), Iss. 1 : pp. 1–12
Abstract
Der Eingriff in das Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit und das Selbstbestimmungsrecht über den eigenen Körper kann bei Einführung einer Weltanschauungsklausel und Ausschluss unmittelbaren Zwangs verhältnismäßig sein. Die Ansteckungsfähigkeit Ungeimpfter muss entscheidend höher als die Geimpfter oder Genesener sein. Da eine Impfpflicht frühestens die Herbstwelle 2022 beeinflussen kann, müsste sie spätestens im Juni 2022 wirksam werden. Daher ist derzeit allenfalls eine durch Nichterreichung einer Impfquote bedingte Impfpflicht zumutbar.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/rup.58.1.1
Recht und Politik, Vol. 58 (2022), Iss. 1 : pp. 1–12
Published online: 2022-01
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 12
Author Details
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
DAS AKTUELLE THEMA | 1 | ||
Johannes Lichdi: Voraussetzungen einer allgemeinen Corona-Impfpflicht | 1 | ||
I. Impfpflichten | 1 | ||
1. Parlamentsvorbehalt | 1 | ||
2. Mittelbare Masernimpfpflicht und einrichtungsbezogene Corona-2G-Pflicht | 2 | ||
II. Eingriffe in die körperliche Unversehrtheit | 3 | ||
1. Schutzbereiche | 3 | ||
2. Schwere des Eingriffs | 3 | ||
a) Impfkomplikationen | 3 | ||
b) Wiederholende Impfung | 3 | ||
c) Durchsetzung | 4 | ||
III. Zulässige Zwecke, Gefahr und Verantwortlichkeit | 4 | ||
1. Bevölkerungsbezogener Gesundheitsschutz und Wiederherstellung der Grundrechte | 4 | ||
2. Corona-Gefahr | 5 | ||
a) Rolle des RKI | 5 | ||
b) Manifestationsindex und Folgen | 5 | ||
c) Beurteilungszeitpunkt Herbstwelle 2022 | 6 | ||
3. Inanspruchnahme Ansteckungsverdächtiger | 6 | ||
a) Wahrscheinlichkeit | 6 | ||
b) Infizierte | 7 | ||
c) Genesene | 7 | ||
d) Geimpfte | 7 | ||
IV. Geeignetheit und Erforderlichkeit | 8 | ||
1. Zweckförderung | 8 | ||
2. Aufklärung | 8 | ||
3. Medikamente | 9 | ||
4. Beschränkte Impfpflichten | 1 | ||
V. Angemessenheit oder Zumutbarkeit | 1 | ||
1. Schutzpflicht und Abwehranspruch | 1 | ||
2. Gesichtspunkte gegen eine Impfpflicht | 1 | ||
a) Impfkomplikationen | 1 | ||
b) Menschenwürdegehalt der körperlichen Selbstbestimmung | 1 | ||
3. Gesichtspunkte für eine Impfpflicht | 1 | ||
VI. Fazit | 1 |