Year: 2019
Author: Eßbach, Wolfgang
Sociologia Internationalis, Vol. 57 (2019), Iss. 1-2 : pp. 129–153
Abstract
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/sint.57.1-2.129
Sociologia Internationalis, Vol. 57 (2019), Iss. 1-2 : pp. 129–153
Published online: 2019-01
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 25
Author Details
-
Assmann, Jan (2010): Religio duplex. Ägyptische Mysterien und europäische Aufklärung. Berlin.
Google Scholar -
Assmann, Jan (2018): Achsenzeit. Eine Archäologie der Moderne. München.
Google Scholar -
Atwood, David (2017): Zur Politik des Ursprungs. Die Religionsgeschichte der Achsenzeit im 20. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Diskursforschung 5 (1), S. 62–77.
Google Scholar -
Diebitz, Stefan (2020): Jürgen Habermas: Auch eine Geschichte der Philosophie (Rezension vom 6. Januar 2020). URL: https://www.kultur-port.de/kolumne/buch/16126-juergen-habermas-auch-eine-geschichte-der-philosophie-suhrkamp.html, letzter Zugriff: 10. 10. 2020.
Google Scholar -
Durkheim, Émile (1981 [1912]): Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Dux, Günter (1982): Die Logik der Weltbilder. Sinnstrukturen im Wandel der Geschichte. Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Dux, Günter (1986): Kommunikative Vernunft und Interesse. Zur Rekonstruktion der normativen Ordnung in egalitär und herrschaftlich organisierten Gesellschaften. In: Hans Joas/Axel Honneth (Hg.): Kommunikatives Handeln. Beiträge zu Jürgen Habermas’ ‚Theorie des kommunikativen Handelns‘. Frankfurt a. M., S. 110–143.
Google Scholar -
Eder, Klaus (1976): Die Entstehung staatlich organisierter Gesellschaften. Ein Beitrag zu einer Theorie sozialer Evolution. Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Eder, Klaus (1985): Geschichte als Lernprozess? Zur Pathogenese politischer Modernität in Deutschland. Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Eisenstadt, Shmuel N. (Hg.) (1987): Kulturen der Achsenzeit. Ihre Ursprünge und ihre Vielfalt. 2 Bde. Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Eßbach, Wolfgang (2014): Religionssoziologie 1. Glaubenskrieg und Revolution als Wiege neuer Religionen. Paderborn.
Google Scholar -
Eßbach, Wolfgang (2019): Religionssoziologie 2. Entfesselter Markt und Artifizielle Lebenswelt als Wiege neuer Religionen. 2 Teilbände. Paderborn.
Google Scholar -
Foucault, Michel (2002 [1971]): Nietzsche, die Genealogie, die Historie. In: Ders.: Schriften II. Berlin, S. 166–190.
Google Scholar -
Gehlen, Arnold (1964): Urmensch und Spätkultur. Philosophische Ergebnisse und Aussagen. 2. neu bearb. Aufl. Bonn.
Google Scholar -
Habermas, Jürgen (1953): Mit Heidegger gegen Heidegger denken. Zur Veröffentlichung von Vorlesungen aus dem Jahre 1935. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25. Juli 1953, S. BuZ4.
Google Scholar -
Habermas, Jürgen (1962): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Neuwied/Berlin.
Google Scholar -
Habermas, Jürgen (1968): Erkenntnis und Interesse. Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Habermas, Jürgen (1976): Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus. Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Habermas, Jürgen (1980), Die Moderne – ein unvollendetes Projekt. In: DIE ZEIT vom 19. September 1980. URL: https://www.zeit.de/1980/39/die-moderne-ein-unvollendetes-projekt/komplettansicht?print, letzter Zugriff: 10. 10. 2020.
Google Scholar -
Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. (Bd. 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Bd. 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft). Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Habermas, Jürgen (1983): Diskursethik – Notizen zu einem Begründungsprogramm. In: Ders.: Moralbewusstsein und kommunikatives Handeln. Frankfurt a. M., S. 53–126.
Google Scholar -
Habermas, Jürgen (1985): Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Habermas, Jürgen (1990 [1980]): Die Moderne – ein unvollendetes Projekt. In: Ders.: Die Moderne – ein unvollendetes Projekt. Philosophisch-politische Aufsätze 1977 – 1990. Leipzig, S. 32–54.
Google Scholar -
Habermas, Jürgen (1996): Eine genealogische Betrachtung zum kognitiven Gehalt der Moral. In: Ders.: Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie. Frankfurt a. M., S. 11–63.
Google Scholar -
Habermas, Jürgen (2001a): Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik? Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Habermas, Jürgen (2001b): Glauben und Wissen – Rede zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2001. Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Habermas, Jürgen (2012): Nachmetaphysisches Denken II. Aufsätze und Repliken. Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Hampe, Michael (2019): Jenseits des Glaubens. In: DIE ZEIT vom 7. November 2019, S. 59–60.
Google Scholar -
Herder, Johann Gottfried (1774): Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit. Riga.
Google Scholar -
Hobbes, Thomas (1966 [1651]): Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines bürgerlichen und kirchlichen Staates. Hg. v. Iring Fetscher. Neuwied/Berlin.
Google Scholar -
Höffe, Otfried (2019): Was ist Philosophie? Und was die Moderne? In: Neue Zürcher Zeitung vom 8. November 2019, S. 41.
Google Scholar -
Holz, Klaus/Wenzel, Ulrich (2003): Einleitung. Handlungen und Subjekte in der historisch-genetischen Theorie. In: Ulrich Wenzel/Bettina Bretzinger/Klaus Holz (Hg.): Subjekte und Gesellschaft. Zur Konstitution von Sozialität. Weilerswist, S. 9–44.
Google Scholar -
Jaspers, Karl (1949): Vom Ursprung und Ziel der Geschichte. München.
Google Scholar -
Klinkhammer, Gritt (2015): Heilung, Therapie und Charisma in Sufigemeinschaften in Deutschland. In: Dies./Eva Tolksdorf (Hg.): Somatisierung des Religiösen. Empirische Studien zum rezenten religiösen Heilungs- und Therapiemarkt. Bremen, S. 199–218.
Google Scholar -
Kluge, Alexander (1973): Lernprozesse mit tödlichem Ausgang. Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Lau, Theodor Ludwig (1992 [1719]): Meditationes, Theses, Dubia philosophico-theologica. In: Ders.: Dokumente [1670–1740]. Mit einer Einleitung hg. v. Martin Pott. Stuttgart-Bad Cannstatt.
Google Scholar -
Lessing, Gotthold Ephraim (1979 [1780]): Die Erziehung des Menschengeschlechts. In: Ders.: Werke. Bd. 8: Trinitätstheologische Schriften III. Philosophische Schriften. Hg. v. Helmut Göbel. Darmstadt.
Google Scholar -
Löwith, Karl (1941): Von Hegel zu Nietzsche. Der revolutionäre Bruch im Denken des 19. Jahrhunderts. Zürich.
Google Scholar -
Lüddeckens, Dorothea (2002): Das Weltparlament der Religionen von 1893. Strukturen interreligiöser Begegnung im 19. Jahrhundert. Berlin/New York.
Google Scholar -
Menke, Christoph (2019): Das Unbedingte und seine Verwirklichung. Die Grenzen des Diskurses: Um mit Habermas zu denken, muss man ihm widersprechen. In: DIE ZEIT vom 13. Juni 2019, S. 40.
Google Scholar -
Nagel, Thomas (1986): The View from Nowhere. New York/Oxford.
Google Scholar -
Nietzsche, Friedrich (1968): Erkenntnistheoretische Schriften. Mit einem Nachwort von Jürgen Habermas. Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Plessner, Helmuth (1981 [1924]): Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus. In: Ders: Gesammelte Schriften. Bd. 5: Macht und menschliche Natur. Hg. v. Günther Dux u. a. Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Randow, Thomas von (1979): „Lern’ aus den Fehlern“. Der Nobelpreisträger Manfred Eigen berichtet über seine Suche nach dem „Ur-Genom“. In: DIE ZEIT Nr. 21 vom 18. Mai 1979. URL: https://www.zeit.de/1979/21/lern-aus-den-fehlern, letzter Zugriff: 10. 10. 2020
Google Scholar -
Riesebrodt, Martin (2007): Cultus und Heilsversprechen. Eine Theorie der Religionen. München.
Google Scholar -
Rothacker, Erich (1938): Die Schichten der Persönlichkeit. Leipzig.
Google Scholar -
Schneider, Ulrich Johannes (1988): Theorie und Praxis der Philosophiegeschichte revidiert. Lucien Braun und Martial Gueroult im Gegensatz. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 42 (4), S. 666–681.
Google Scholar -
Schrenk, Gottlob (1967 [1923]): Gottesreich und Bund im älteren Protestantismus, vornehmlich bei Johannes Coccejus. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Pietismus und der heilsgeschichtlichen Theologie. Darmstadt.
Google Scholar -
Staal, Frits (1979): The Meaninglessness of Ritual. In: Numen 26 (1), S. 2–22.
Google Scholar -
Waldenfels, Bernhard (2002): Bruchlinien der Erfahrung. Phänomenologie, Psychoanalyse, Phänomenotechnik. Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Widmann, Arno (2019): Jürgen Habermas, der Weltgeist. In: Frankfurter Rundschau vom 18. Juni 2019.
Google Scholar
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Wolfgang Eßbach: Das Ganze nicht aus dem Auge verlieren. Habermas’ Rettung der Philosophie im Angesicht des sakralen Komplexes | 129 | ||
I. Achsenzeit | 131 | ||
II. Nietzsche | 134 | ||
III. Genealogie | 136 | ||
IV. Lernprozesse | 129 | ||
V. Der sakrale Komplex | 129 | ||
VI. Ein notorisch streitbarer Intellektueller | 130 | ||
Literatur | 130 |