Year: 2019
Author: Beinsteiner, Andreas
Sociologia Internationalis, Vol. 57 (2019), Iss. 1-2 : pp. 11–38
Abstract
Das Desiderat einer Konzeption sozialen Handelns, welche sich nicht am Paradigma des Herstellens orientiert, wurde in der Sozialtheorie klar artikuliert. Der vorliegende Beitrag argumentiert, dass neben der Vorstellung eines gezielt realisierbaren Handlungsresultats auch die Identifikation von Handeln und Bewirken aufgegeben werden muss, um zu einem wahrhaft postpoietischen Paradigma vorzudringen. Der Beitrag zeichnet zuerst die Argumentation nach, die der gezielten Realisierbarkeit bestimmter Handlungsresultate die Pluralität menschlicher (Hannah Arendt) oder nichtmenschlicher (Bruno Latour) Akteure entgegensetzt. Daran anschließend wird Martin Heideggers Unterscheidung von Bewirken und Entbergen entfaltet, um zu einer nicht bewirkenden, aber dennoch maßgeblichen Dimension des Handelns vorzudringen, welche u. a. im Handeln der Dinge, aber auch in der wissenschaftlichen Selbstreflexion zur Geltung kommt. The desideratum of a conception of social action that is not based on the paradigm of production has been articulated clearly in social theory. The present contribution argues that, in addition to the idea of a purposefully realizable outcome of action, the conception of action as a causally effectuating intervention has to be abandoned. The article first traces arguments that object to the idea of a purposefully controllable outcome of action by underlining the plurality of human (Hannah Arendt) or nonhuman (Bruno Latour) agents. Subsequently, it unfolds Martin Heidegger’s distinction of effecting and disclosing to bring into view a dimension of action that is decisive without being causally effective. The relevance of this dimension is discussed with reference both to the agency of things and to scientific self-refection.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/sint.57.1-2.11
Sociologia Internationalis, Vol. 57 (2019), Iss. 1-2 : pp. 11–38
Published online: 2019-01
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 28
Author Details
-
Apprich, Clemens (2018): Vom Wahr- und Wahnsprechen des technologisch Unbewussten. In: Le Foucaldien 4 (1), S. 1–20.
Google Scholar -
Arendt, Hannah (2002 [1958]): Vita activa oder Vom tätigen Leben. München/Zürich.
Google Scholar -
Beinsteiner, Andreas (2017a): Ontoludologie: Zum medial-agonalen Charakter von Phänomenalität nach Heidegger. In: Astrid Deuber-Mankowsky/Reinhold Görling (Hg): Denkweisen des Spiels. Medienphilosophische Annäherungen. Wien, S. 137–154.
Google Scholar -
Beinsteiner, Andreas (2017b): Sein als Medialität. In: Gerhard Thonhauser (Hg.): Perspektiven mit Heidegger. Zugänge – Pfade – Anknüpfungen. Freiburg, S. 191–206.
Google Scholar -
Beinsteiner, Andreas (2017c): Unobtrusive Governance. Heidegger and Foucault on the Sources of Social Normativity. In: Hans-Bernhard Schmid/Gerhard Thonhauser (Hg.): From Conventionalism to Social Authenticity. Heidegger’s Anyone and Contemporary Social Theory. Cham, S. 79–97.
Google Scholar -
Beinsteiner, Andreas (2019): Cyborg Agency. The Technological Self-Production of the (Post–)Human and the Anti-Hermeneutic Trajectory. In: Thesis Eleven 153 (1), S. 113–133.
Google Scholar -
Beinsteiner, Andreas (2020): Kommunikationsmittel oder Medium der Zugänglichkeit des Seienden? Überlegungen zur Sprache und Mit-Teilung. In: Chiara Pasqualin/Maria Agustina Sforza (Hg.): Das Vorprädikative. Perspektiven im Ausgang von Heidegger. Freiburg/München, S. 53–76.
Google Scholar -
Beinsteiner, Andreas (2021): Heideggers Philosophie der Medialität. Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Bubner, Rüdiger (1982): Handlung, Sprache und Vernunft. Grundbegriffe praktischer Philosophie. Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Flatscher, Matthias/Seitz, Sergej (2018): Latour, Foucault und das Postfaktische: Zur Rolle und Funktion von Kritik im Zeitalter der ,Wahrheitskrise‘. Le Foucaldien 4 (1), S. 1–30.
Google Scholar -
Foucault, Michel (2007): Subjekt und Macht. In: Ders.: Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst. Frankfurt a. M., S. 81–104.
Google Scholar -
Gibson, James J. (1982): Wahrnehmung und Umwelt. Der ökologische Ansatz in der visuellen Wahrnehmung. München.
Google Scholar -
Habermas, Jürgen (2001): Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik? Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Harman, Graham (2018): Object-Oriented Ontology: A New Theory of Everything. London.
Google Scholar -
Heidegger, Martin (1977): Sein und Zeit (GA, Bd. 2). Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Heidegger, Martin (1983): Die Grundbegriffe der Metaphysik. Welt – Endlichkeit – Einsamkeit (GA, Bd. 29/30). Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Heidegger, Martin (1992): Parmenides (GA, Bd. 54). 2. Aufl. Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Heidegger, Martin (1996): Nietzsche I (GA, Bd. 6.1). Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Heidegger, Martin (1997): Die Grundprobleme der Phänomenologie (GA, Bd. 24). 3. Aufl. Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Heidegger, Martin (2000): Vorträge und Aufsätze (GA, Bd. 7). Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Heidegger, Martin (2003): Holzwege (GA, Bd. 5). 2. Aufl. Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Heidegger, Martin (2004): Wegmarken (GA, Bd. 9). 3. Aufl. Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Heidegger, Martin (2006): Identität und Differenz (GA, Bd. 11). Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Heidegger, Martin (2010): Kant und das Problem der Metaphysik (GA, Bd. 3). 2. Aufl. Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Hutchby, Ian (2001): Technologies, Texts, and Affordances. In: Sociology 35 (2), S. 441–456.
Google Scholar -
Latour, Bruno (1998): Über technische Vermittlung. Philosophie, Soziologie, Genealogie. In: Werner Rammert (Hg.): Technik und Sozialtheorie. Frankfurt a. M./New York, S. 29–81.
Google Scholar -
Latour, Bruno (2008 [1991]): Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Latour, Bruno (2010 [2005]): Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Latour, Bruno (2017 [2015]): Kampf um Gaia: Acht Vorträge über das neue Klimaregime. Berlin.
Google Scholar -
Moebius, Stephan (2013): Strukturalismus/Poststrukturalismus. In: Georg Kneer/Markus Schroer (Hg.): Handbuch Soziologische Theorien. Wiesbaden, S. 419–444.
Google Scholar -
Morikawa, Takemitsu (2010): Platonic Bias in der Sozialtheorie. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 96 (4), S. 498–515.
Google Scholar -
Morikawa, Takemitsu (2018): Verzeihen, Versöhnen, Vergessen. Soziologische Perspektiven. Bielefeld.
Google Scholar -
Oliver, Martin (2005): The Problem with Affordance. In: E-Learning and Digital Media 2 (4), S. 402–413.
Google Scholar -
Reckwitz, Andreas (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie 32 (4), S. 282–301.
Google Scholar -
Reckwitz, Andreas (2008): Latours Plädoyer für eine poststrukturalistische Heuristik des Sozialen. In: Soziologische Revue 31 (4), S. 337–343.
Google Scholar -
Seifert, Johanna (2019): Praktiken, Techniken, Operationen. In: Dieter Mersch/Katerina Krtilova (Hg.): Praxis und Medialität. Berlin/Boston, S. 99–113.
Google Scholar -
Wittgenstein, Ludwig (2006): Tractatus logico-philosophicus. Werkausgabe Bd. 1. Frankfurt a. M.
Google Scholar -
Zillien, Nicole (2008): Die (Wieder–)Entdeckung der Medien. Das Affordanzkonzept in der Mediensoziologie. In: Sociologia Internationalis 46 (2), S. 161–181.
Google Scholar
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Andreas Beinsteiner: Das Handeln der Dinge und die Vorgängigkeit der Zugänglichkeit. Überlegungen zur Differenz von Bewirken und Entbergen im Anschluss an Arendt, Heidegger und Latour | 11 | ||
Einleitung | 11 | ||
I. Hannah Arendt – Pluralität der Handelnden, Kritik am poietischen Paradigma | 12 | ||
II. Bruno Latour – postanthropozentrische Pluralisierung der Handelnden, prozessontologische Nivellierung der Handlung | 17 | ||
III. Martin Heidegger – Bewirken vs. Entbergen: die Vorgängigkeit der Zugänglichkeit | 11 | ||
IV. Unterwegs zu einem medienphilosophisch differenzierten Handlungsbegriff | 11 | ||
Konklusion | 12 | ||
Literatur | 12 | ||
Zusammenfassung | 12 | ||
Abstract | 12 |