THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.144.74.47 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Lebensverlängerung durch lebenserhaltende Maßnahmen als Schadensquelle

Lebensverlängerung durch lebenserhaltende Maßnahmen als Schadensquelle

Year:    2020

Author:    Lorz, Sigrid

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 29 (2020), Iss. 2 : pp. 169–189

Abstract

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/zfl.29.2.169

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 29 (2020), Iss. 2 : pp. 169–189

Published online:    2020-04

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    21

Author Details

Lorz, Sigrid

  1. Lipp, MedR 2015, 762 (765).  Google Scholar
  2. Kurze in: Burandt/Rojahn, Erbrecht, 3. Aufl. 2019, § 1901b BGB Rdnr. 56.  Google Scholar
  3. Möller, Die medizinische Indikation lebenserhaltender Maßnahmen, 2010, S. 59.  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Sigrid Lorz: Lebensverlängerung durch lebenserhaltende Maßnahmen als Schadensquelle zugleich Besprechung des Urteils des BGH vom 02.04.2019 – VI ZR 13/18 1
I. Problemaufriss 2
II. Die Entscheidung des BGH und ihre Vorgeschichte 3
III. Pflichtverletzung des Arztes als Ausgangspunkt für die Schadensermittlung 4
1. Verletzung der Pflicht zur Erörterung der indizierten Maßnahmen mit dem Betreuer 5
2. Fortsetzung des Eingriffs in die körperliche Integrität trotz Wegfalls der Einwilligung 7
IV. Entschädigung für den immateriellen Schaden in Form der Leidensverlängerung 9
1. Ermittlung des immateriellen Schadens durch Vergleichsbetrachtung 9
2. Funktionale Betrachtung 1
3. Verfassungsrechtlicher Schutzauftrag 1
V. Ersatz des materiellen Schadens in Form von Behandlungs- und Pflegeaufwendungen 1
1. Erneute Schadensermittlung nach der Differenzhypothese und der verfassungsrechtlichen Werteordnung 1
2. Begrenzung der Ersatzpflicht durch den Schutzzweck der verletzten Norm 1
VI. Alternative Lösungsansätze zur Wahrung des Patientenwillens am Lebensende 1
VII. Fazit 2