Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/config.js
THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.148.117.22 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Keine „Widerspruchslösung“ im Transplantationsgesetz

Keine „Widerspruchslösung“ im Transplantationsgesetz

Year:    2020

Author:    Rixen, Stephan

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 29 (2020), Iss. 1 : pp. 39–61

Abstract

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/zfl.29.1.39

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 29 (2020), Iss. 1 : pp. 39–61

Published online:    2020-01

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    23

Author Details

Rixen, Stephan

  1. Höfling, Zeitschrift für medizinische Ethik (ZfmE) 2019, 61 (63).  Google Scholar
  2. Bonhoeffer, Widerstand und Ergebung. Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft, hrsgg. v. Gremmels u.a., 1998, S. 335.  Google Scholar
  3. Enders, in: Stern/Becker (Hrsg.), Grundrechte-Kommentar, 3. Aufl. 2019, Art. 1 Rn. 99.  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Stephan Rixen: Keine „Widerspruchslösung“ im Transplantationsgesetz. Verfassungsrechtliche Anmerkungen zu einem (vorerst) gescheiterten Reformvorhaben 1
I. Einleitung 1
II. Zustimmungslösung – Entscheidungslösung 3
1. Zustimmungslösung 3
2. Entscheidungslösung 4
III. Widerspruchslösung 5
1. Widerspruchslösung – allgemeine Unterscheidungen 5
2. Widerspruchslösung in der DDR 6
3. Diskussion über eine Widerspruchslösung in Westdeutschland 7
4. Die Regelungen des gescheiterten Spahn/Lauterbach-Entwurfs 7
IV. Verfassungsrechtliche Einordnung der Widerspruchslösung 1
1. Ist der „Hirntod“ der Tod des Menschen? Der Todesbegriff zwischen logozentrischer Anthropologie der Stärke und leibbezogener Anthropologie der Schwäche 1
2. Verfassungsrechtliche Aspekte der Widerspruchslösung 1
a) Entnahme von Organen 1
aa) Die Perspektive des möglichen Organspenders 1
bb) Die Perspektive der Angehörigen 1
b) Organprotektive Maßnahmen und Folgen für Patientenverfügungen 2
V. Resümee 2