Ernst-Wolfgang Böckenförde und die Grenzen der Verhaltenssteuerung durch Recht im freiheitlichen Verfassungsstaat
Year: 2020
Author: Kluth, Winfried
Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 29 (2020), Iss. 1 : pp. 29–37
Abstract
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/zfl.29.1.29
Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 29 (2020), Iss. 1 : pp. 29–37
Published online: 2020-01
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 9
Author Details
-
Böckenförde, Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie, 2. Aufl. 2006.
Google Scholar -
Böckenförde/Goerdt/Gründer u.a., Collegium Philosophicum. Studien. Joachim Ritter zum 60. Geburtstag, 1965.
Google Scholar -
Schlink, Der Preis der Enge, in: FAZ v. 1.8.2019, S. 8.
Google Scholar
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Winfried Kluth: Ernst-Wolfgang Böckenförde und die Grenzen der Verhaltenssteuerung durch Recht im freiheitlichen Verfassungsstaat | 1 | ||
I. Erste Begegnung | 1 | ||
II. Doppelte wissenschaftliche Prägung und damit verbundene wissenschaftliche Impulse | 1 | ||
III. Verfassungsauftrag „Lebensschutz“ und die Grenzen der Rechtsdurchsetzung | 5 | ||
1. Gesellschaftspolitisches Engagement | 5 | ||
2. Mitwirkung am zweiten Abtreibungsurteil des Bundesverfassungsgerichts | 6 | ||
IV. Das „Böckenförde-Diktum“ und seine Aktualität | 8 | ||
V. Nachwirkungen und Vermächtnis | 9 |