THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.147.48.116 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Natrium-Pentobarbital

Natrium-Pentobarbital

Year:    2019

Author:    Gärditz, Klaus Ferdinand

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 28 (2019), Iss. 3–4 : pp. 349–384

Abstract

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/zfl.28.3-4.349

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 28 (2019), Iss. 3–4 : pp. 349–384

Published online:    2019-07

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    36

Author Details

Gärditz, Klaus Ferdinand

  1. Harro Otto, Recht auf den eigenen Tod? Strafrecht im Spannungsverhältnis zwischen Lebenserhaltungspflicht und Selbstbestimmung, Gutachten D zum 56. DJT, 1986.  Google Scholar
  2. Winfried Brohm, Stellung und Funktion des Verwaltungsrichters, Die Verwaltung 24 (1991), S. 137 (143)  Google Scholar
  3. Thomas Fischer, Fehler am BGH: Kann schon mal passieren, Spiegel Online v. 26.10.2018  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Klaus Ferdinand Gärditz: Natrium-Pentobarbital. Wege und Irrwege der Rechtsprechung des BVerwG 1
I. Pentobarbital 2
II. Die Rechtsprechung auf verschlungenen Pfaden 5
1. Die Leitentscheidung des BVerwG vom März 2017 6
2. Die Reaktionen auf die Entscheidung 8
a) Prekäre Entscheidungssituation und Gutachtenauftrag 9
b) Ein Nichtanwendungserlass 1
c) Die bisherigen Folgen 1
3. Die Entscheidung des BVerwG vom Mai 2019 1
III. Würdigung 1
1. Inkohärenz I: Beschränkung auf extreme Notlagen? 1
a) Menschenwürde als Grenze der Selbstschädigung? 1
b) Ethische Neutralität grundrechtlicher Freiheit statt Diktat exogener Vernunft 1
c) Schutz von Schutzbedürftigen 2
d) Verzerrung der Maßstäbe, Verfehlung der Konsequenzen 2
2. Inkohärenz II: Verpflichtung zum Schutz des Menschen vor sich selbst? 2
a) Schutzpflicht als Grundrechtsschranke? 2
b) Schutzpflicht zu wessen Schutz? 2
c) Keine Schutzpflichtlage 2
3. Inkohärenz III: Vertretbare Auslegung des Betäubungsmittelgesetzes? 2
a) Das Betäubungsmittelrecht als Bestandteil der verfassungsmäßigen Ordnung 2
b) Rigides Verbot ohne Härtefallklausel 3
c) Vertretbarkeitsgrenzen der verfassungskonformen Auslegung 3
IV. Verfassungsprozessuale Folgen 3
V. Konsequenzen 3