THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 160.79.110.225 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Embryonenspende: Was ist „Befruchten“?

Embryonenspende: Was ist „Befruchten“?

Year:    2019

Author:    Dorneck, Carina

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 28 (2019), Iss. 2 : pp. 139–149

Abstract

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/zfl.28.2.139

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 28 (2019), Iss. 2 : pp. 139–149

Published online:    2019-04

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    11

Author Details

Dorneck, Carina

  1. Zimmermann, Reproduktionsmedizin und Gesetzgebung, 2011, S. 154  Google Scholar
  2. Jescheck/Weigend, Lehrbuch des Strafrechts, Allgemeiner Teil, 5. Aufl. (1996), S. 267  Google Scholar
  3. Wendehorst, Die rechtliche Regelung donogener ART, in: Bockenheimer-Lucius/Thorn/Wendehorst (Hrsg.), Umwege zum eigenen Kind, S. 103 (109)  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Carina Dorneck: Embryonenspende: Was ist „Befruchten“? Anmerkung zum Urteil des LG Augsburg vom 13.12.2018 – 16 Ns 202 Js 143548/14, zugleich eine Antwort auf Taupitz, NJW 2019, 337 ff. 1
I. Einführung 1
II. Verfahrensgang und Urteil 2
III. Befruchten? 4
IV. Verfassungsrechtlicher Blickwinkel 9
V. Ausblick 1