THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 13.59.203.127 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Schmerzensgeld für lebensverlängernde Maßnahmen aus haftungsrechtlicher Perspektive

Schmerzensgeld für lebensverlängernde Maßnahmen aus haftungsrechtlicher Perspektive

Year:    2018

Author:    Zimmermann, Anton S.

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 27 (2018), Iss. 3 : pp. 104–109

Abstract

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/zfl.27.3.104

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 27 (2018), Iss. 3 : pp. 104–109

Published online:    2018-07

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    6

Author Details

Zimmermann, Anton S.

  1. Rosenberg, Die Beweislast, 5. Aufl. 1965, 90.  Google Scholar
  2. Staudinger/Schiemann, 2017, § 249 BGB Rn. 10.  Google Scholar
  3. Staudinger-Eckpfeiler/Hager, S. Rn. 206. 38 Müller-Terpitz, in: Isensee/Kirchhof, HdbStR VII, 3. Aufl. 2009, § 147 Rn. 100.  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Anton S. Zimmermann: Schmerzensgeld für lebensverlängernde Maßnahmen aus haftungsrechtlicher Perspektive - Anmerkung zu OLG München v. 21.12.2017, Az. 1 U 454/17 1
A. Einführung 1
B. Sachverhalt 1
C. Rechtliche Würdigung 2
I. Fehlerhaftes Informationsverhalten als Pflichtverletzung 2
II. Kausalitätsvermutung 2
III. Leidensverlängerung als Grundlage für Schmerzensgeld 3
1. Abgrenzung zur „wrongful life“-Rechtsprechung des BGH 3
a. Der höchstrichterliche Umgang mit der Lebensentstehung 3
aa. Kein „wrongful life” 3
bb. Abtrennbarkeit der Unterhaltspflicht vom Leben 4
b. Abgrenzung zur Lebensverlängerung 4
2. Grundproblem: Leben als Schaden? 4
a. Keine Abtrennbarkeit von Leben und Leiden 4
b. Konsequenz aus den Beweislastgrundsätzen 4
c. Selbstentscheidungsrecht als Ansatzpunkt 5
3. Keine Begrenzung auf eindeutig unvertretbares Arzthandeln 5
IV. Bemessungsgrundlage des Schmerzensgeldes 5
D. Praxishinweis 6
E. Zusammenfassung in Thesenform 6