Year: 2018
Author: Eibach, Ulrich
Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 27 (2018), Iss. 2 : pp. 68–76
Abstract
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/zfl.27.2.68
Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 27 (2018), Iss. 2 : pp. 68–76
Published online: 2018-04
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 9
Author Details
-
M. Wolfersdorf , E. Etzersdorfer, Suizid und Suizidprävention, 2011.
Google Scholar -
F. Decher, Die Signatur der Freiheit. Ethik des Selbstmords in der abendländischen Philosophie, 1999.
Google Scholar -
N. Hoerster, Sterbehilfe im säkularen Staat, 1998, 154 ff.
Google Scholar
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Ulrich Eibach: Tötungsverbot und Suizid – Wenn der Mensch nicht mehr leben will. Theologisch-ethische und seelsorgerliche Aspekte | 1 | ||
I. Was heißt: Du sollst nicht töten? | 1 | ||
II. Tötungsverbot und Recht auf Suizid | 2 | ||
III. Suizid: Tat in Freiheit oder aufgrund krankheitsbedingter Unfreiheit? | 3 | ||
1. Suizidabsicht und Suizid bei somatisch kranken Menschen | 3 | ||
2. Suizidabsichten und Suizide bei psychiatrischen Krankheiten | 4 | ||
3. Fazit | 6 | ||
IV. „Angewiesensein“ auf andere als Grunddimension des Menschseins | 6 | ||
V. Wie ist mit suizidalen Menschen umzugehen? Beihilfe zum Suizid? | 7 |