THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 13.58.156.237 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Was sollen und was dürfen Kriminalstrafen? Eine Antwort am Beispiel des § 219a StGB

Was sollen und was dürfen Kriminalstrafen? Eine Antwort am Beispiel des § 219a StGB

Year:    2018

Author:    Walter, Tonio

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 27 (2018), Iss. 1 : pp. 26–30

Abstract

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/zfl.27.1.26

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 27 (2018), Iss. 1 : pp. 26–30

Published online:    2018-01

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    5

Author Details

Walter, Tonio

  1. Michael Kubiciel, Augsburger Papier zur Kriminalpolitik 4/2017, S. 3.  Google Scholar
  2. Thomas Hillenkamp, Hessisches Ärzteblatt 2/2018, S. 92 (93 f.).  Google Scholar
  3. Tonio Walter, Der Kern des Strafrechts, 2006, S. 58 ff.  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Tonio Walter: Was sollen und was dürfen Kriminalstrafen? Eine Antwort am Beispiel des § 219a StGB 1
I. Einführung: Verfassungsrecht trifft Straftheorie 1
II. Der Fall 1
III. Die Norm 2
IV. Verfassungsrechtliche Vorgaben 2
1. Muss es § 219a StGB geben – ganz oder zu einem Teil? 2
2. Ist § 219a StGB in Teilen verfassungswidrig? 2
V. Einschränkende Auslegung? 3
VI. Kriminalpolitik und Straftheorien 4
VII. Fazit 5