Das strafrechtliche Verbot der Werbung für den Abbruch der Schwangerschaft (§ 219a StGB) – Anachronismus oder sinnvolle Schutzergänzung?
Year: 2018
Author: Gärditz, Klaus Ferdinand
Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 27 (2018), Iss. 1 : pp. 18–22
Abstract
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/zfl.27.1.18
Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 27 (2018), Iss. 1 : pp. 18–22
Published online: 2018-01
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 5
Author Details
-
Ulrike Lembke, Schwangerschaftsabbruch in Deutschland: Eine medizinische Dienstleistung als Tötungsdelikt, Legal Tribune Online, 21.11.2017, https://www.lto.de/persistent/a_id/25631/ (Zugriff am 20.2.2018).
Google Scholar -
Winfried Hassemer, Symbolisches Strafrecht und Rechtsgüterschutz, NStZ 1989, S. 553 ff.
Google Scholar -
Karsten Gaede, in: Klaus Leipold/Michael Tsambikakis/Mark Alexander Zöller (Hrsg.), AnwaltKommentar StGB, 2. Aufl. (2015), § 1 Rn. 34.
Google Scholar
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Klaus Ferdinand Gärditz: Das strafrechtliche Verbot der Werbung für den Abbruch der Schwangerschaft (§ 219a StGB) – Anachronismus oder sinnvolle Schutzergänzung? | 1 | ||
I. Das symbolische Schutzkonzept des Rechts des Schwangerschaftsabbruchs | 2 | ||
II. Die Funktion des Werbeverbots | 2 | ||
III. Sachgerechte Auslegung | 3 | ||
1. Ärztliche Entscheidungsfreiheit und ihre Publizität | 3 | ||
2. Möglichkeit der sachlichen (nicht werbenden) Information | 3 | ||
3. Tatbestandliche Offenheit | 4 | ||
4. Teleologische Reduktion im Lichte der amtlichen Überschrift | 4 | ||
IV. Resümee | 4 |