Palliative Sedierung am Lebensende: Ethisch unbedenkliches Allheilmittel zur „Leidminderung“ oder illegitime „slow euthanasia“?
Year: 2019
Author: Dannecker, Gerhard
Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 28 (2019), Iss. 3–4 : pp. 331–348
Abstract
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/zfl.28.3-4.331
Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 28 (2019), Iss. 3–4 : pp. 331–348
Published online: 2019-07
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 18
Author Details
-
Honnefelder, Menschenwürde am Lebensende aus philosophisch-ethischer Sicht, in: Duttge/Tadaki (Hrsg.), Menschenwürde und Selbstbestimmung in der medizinischen Versorgung am Lebensende, 2020
Google Scholar -
Radbruch/Nauck, in: Aulbert/Nauck/Radbruch (Hrsg.), Lehrbuch der Palliativmedizin, 2007, S. 1034.
Google Scholar -
Alt-Epping/Sitte/Nauck/Radbruch, Zeitschrift für Palliativmedizin 2010, 112, 113.
Google Scholar
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Gunnar Duttge: Palliative Sedierung am Lebensende: Ethisch unbedenkliches Allheilmittel zur „Leidminderung“ oder illegitime „slow euthanasia“? | 1 | ||
I. Vom notwendigen Ausgang aus selbstverschuldeter Unwissenheit | 1 | ||
II. Schein und Sein | 4 | ||
III. Differenzierung und Vergleichbarkeit | 8 | ||
IV. Die blinden Flecken des Rechts | 1 | ||
V. Ausblick | 1 |