Year: 2021
Author: Becker, Wolfgang, Feichtinger, Christoph, Langer, Johanna
Der Betriebswirt, Vol. 62 (2021), Iss. 4 : pp. 251–264
Abstract
In recent years, the subject of agility has increasingly found its way into business research and practice. In this context agility is seen as an organizational form for coping with the growing intensity of competition. The intensity of competition is influenced by globalization, digitalization, customer specific fulfillment of demand as well as the resulting adaptation of business structures. In the following, the topic “Agility in Medium-sized Enterprises” will be considered in particular.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/dbw.62.4.251
Der Betriebswirt, Vol. 62 (2021), Iss. 4 : pp. 251–264
Published online: 2021-10
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot, Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 14
Author Details
-
Bales, Robert F. (1940): The concept ‚situation‘ as a methodological tool, Oregan.
Google Scholar -
Becker, Wolfgang (2017): Unternehmensführung I (Planung, Entscheidung und Kontrolle), 13. Aufl., Bamberg.
Google Scholar -
Becker, Wolfgang/Feichtinger, Christoph/Adamowski, Beate (2019): Agiles Management in digitalen Geschäftsmodellen – ein empirische Untersuchung, in: Der Betriebswirt, 61. Jg., Heft 2, S. 103–117.
Google Scholar -
Becker, Wolfgang/Feichtinger, Christoph/Betz, Lukas (2020): Agiles Management in der Unternehmensführung – ein empirischer Vergleich, in: Der Betriebswirt, 60. Jg., Heft 2, S. 33–37.
Google Scholar -
Becker, Wolfgang/Feichtinger, Christoph/Kraus, Alina/Langer, Johanna (2021): Agilität in mittelständischen Unternehmen – eine empirische Analyse, Bamberg.
Google Scholar -
Becker, Wolfgang/Feichtinger, Christoph/Kuhbandner, Nina (2019): Agiles Management im Mittelstand – Status Quo und Herausforderungen, Bamberg.
Google Scholar -
Becker, Wolfgang/Fischer, Stefan/Staffel, Michaela/Ulrich, Patrick (2008): Implementierungsstand von Unternehmensführung und Controlling in mittelständischen Unternehmen, Ergebnisbericht einer empirischen Untersuchung, Bamberg.
Google Scholar -
Becker, Wolfgang/Ulrich, Patrick (2009): Mittelstand, KMU und Familienunternehmen in der Betriebswirtschaftslehre, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 38. Jg., S. 2–7.
Google Scholar -
Conboy, Kieran (2009): Agility from First Principles: Reconstructing the Concept of Agility in: Information Systems Development, in: Information Systems Research, 20. Jg., Heft 3, S. 329–254.
Google Scholar -
Dahmardeh, Nazar/Banihashemi, Seyyed A. (2010): Organizatinal Agility and Agile Manufacturing, in: European Journal of Economics, Finance and Administrative Sciences, 1. Jg., Heft 27, S. 178–184.
Google Scholar -
Deeken, Michael/Fuchs, Tobias (2018): Agiles Management als Antwort auf die Herausforderungen der Digitalisierung. Praktische Erkenntnisse und Gestaltungshinweise für die Bankenbranche, Wiesbaden.
Google Scholar -
Dingsøyr, Torgeir/Falessi, Davide/Power, Ken (2019): Agile Development at Scale: The Next Frontier, in: IEEE Software, Heft 2, S. 30–38.
Google Scholar -
Fischer, Stephan (2015): Die Grenze zwischen Führung und Mitarbeitern verschwimmt, in: Personalwirtschaft, 42. Jg., Nr. 9, S. 28–29.
Google Scholar -
Förster, Kerstin/Wendler, Roy (2012): Theorien und Konzepte zu Agilität in Organisationen, Dresden.
Google Scholar -
Hofert, Svenja (2018): Agiler führen, 2. Aufl., Wiesbaden.
Google Scholar -
Krause, Oliver (2006): Performance Management. Eine Stakeholder-Nutzen-orientierte und Geschäftsprozess-basierte Methode, Wiesbaden.
Google Scholar -
Kühl, Stefan (2019): Die überraschende Renaissance eines verstaubten soziologischen Konzeptes. Wie Praktiker das Wort „agil“ missverstehen, https://www.uni-bielefeld.de/soz/personen/kuehl/pdf/Working-Paper-2-2019-Die-uberraschende-Renaissance-eines-verstaubten-soziologischen-Konzeptes.pdf, 16.03.2020.
Google Scholar -
Lange, Stefan (2015): Agile meets Classic @ OTTO GmbH & Co KG, in: Scherber, Stefan/Lang, Michael (Hrsg.), Erfolgsfaktoren wirklich agiler Unternehmen, Düsseldorf, S. 71–85.
Google Scholar -
Leute, Jörg (2014): Eine neue Definition agilen Projektmanagements – Analyse konzeptioneller Merkmale agilen Projektmanagements, Köln.
Google Scholar -
Mayring, Philipp (2010): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken, 12. Aufl., Weinheim.
Google Scholar -
Niedergesäß, Sandra (2018): Führungsexzellenz in einer veränderten Arbeitswelt, in: die Wohnungswirtschaft, 71. Jg., Nr. 11, S. 56–58.
Google Scholar -
Parsons, Talcott (1978): Action Theory and Human Condition, New York.
Google Scholar -
Pfadenhauer, Michaela (2005): Auf gleicher Augenhöhe reden: Das Experteninterview – ein Gespräch zwischen Experten und Quasi-Experte, in: Bogner, Alexander/Littig, Beate/Wolfgang, Menz (Hrsg.), Das Experteninterview: Theorie, Methode, Anwendung, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 113–130.
Google Scholar -
Pfeiffer, Sabine/Sauer, Stefan/Ritter, Tobias (2014): Agile Methoden als Werkzeug des Belastungsmanagements? Eine arbeitsvermögebasierte Perspektive, in: Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 23. Jg., Nr. 2, S. 119–132.
Google Scholar -
Preußig, Jörg (2015): Agiles Projektmanagement: Scrum, Use Cases, Task Boards & Co., Freiburg.
Google Scholar -
Przyborski, Aglaja/Wohlrab-Sahr, Monika (2009): Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch, 2. Aufl., München.
Google Scholar -
Weinreich, Uwe (2016): Lean Digitization: Digitale Transformation durch agiles Management, Berlin/Heidelberg.
Google Scholar -
Wolf, Henning/Preuss, Ilja/Reupke-Sieroux, Sandra (2015): Der agile Manager, in: Scherber, Stefan/Lang, Michael (Hrsg.), Agile Führung: Vom agilen Projekt zum agilen Unternehmen, Düsseldorf.
Google Scholar -
Becker, Wolfgang/Feichtinger, Christoph/Kuhbandner, Nina (2019): Agiles Management im Mittelstand – Status Quo und Herausforderungen, Bamberg.
Google Scholar -
Becker, Wolfgang/Fischer, Stefan/Staffel, Michaela/Ulrich, Patrick (2008): Implementierungsstand von Unternehmensführung und Controlling in mittelständischen Unternehmen, Ergebnisbericht einer empirischen Untersuchung, Bamberg.
Google Scholar -
Becker, Wolfgang/Ulrich, Patrick (2009): Mittelstand, KMU und Familienunternehmen in der Betriebswirtschaftslehre, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 38. Jg., S. 2–7.
Google Scholar -
Conboy, Kieran (2009): Agility from First Principles: Reconstructing the Concept of Agility in: Information Systems Development, in: Information Systems Research, 20. Jg., Heft 3, S. 329–254.
Google Scholar -
Dahmardeh, Nazar/Banihashemi, Seyyed A. (2010): Organizatinal Agility and Agile Manufacturing, in: European Journal of Economics, Finance and Administrative Sciences, 1. Jg., Heft 27, S. 178–184.
Google Scholar -
Deeken, Michael/Fuchs, Tobias (2018): Agiles Management als Antwort auf die Herausforderungen der Digitalisierung. Praktische Erkenntnisse und Gestaltungshinweise für die Bankenbranche, Wiesbaden.
Google Scholar -
Dingsøyr, Torgeir/Falessi, Davide/Power, Ken (2019): Agile Development at Scale: The Next Frontier, in: IEEE Software, Heft 2, S. 30–38.
Google Scholar -
Fischer, Stephan (2015): Die Grenze zwischen Führung und Mitarbeitern verschwimmt, in: Personalwirtschaft, 42. Jg., Nr. 9, S. 28–29.
Google Scholar -
Förster, Kerstin/Wendler, Roy (2012): Theorien und Konzepte zu Agilität in Organisationen, Dresden.
Google Scholar -
Hofert, Svenja (2018): Agiler führen, 2. Aufl., Wiesbaden.
Google Scholar -
Krause, Oliver (2006): Performance Management. Eine Stakeholder-Nutzen-orientierte und Geschäftsprozess-basierte Methode, Wiesbaden.
Google Scholar -
Kühl, Stefan (2019): Die überraschende Renaissance eines verstaubten soziologischen Konzeptes. Wie Praktiker das Wort „agil“ missverstehen, https://www.uni-bielefeld.de/soz/personen/kuehl/pdf/Working-Paper-2-2019-Die-uberraschende-Renaissance-eines-verstaubten-soziologischen-Konzeptes.pdf, 16.03.2020.
Google Scholar -
Lange, Stefan (2015): Agile meets Classic @ OTTO GmbH & Co KG, in: Scherber, Stefan/Lang, Michael (Hrsg.), Erfolgsfaktoren wirklich agiler Unternehmen, Düsseldorf, S. 71–85.
Google Scholar -
Leute, Jörg (2014): Eine neue Definition agilen Projektmanagements – Analyse konzeptioneller Merkmale agilen Projektmanagements, Köln.
Google Scholar -
Mayring, Philipp (2010): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken, 12. Aufl., Weinheim.
Google Scholar -
Niedergesäß, Sandra (2018): Führungsexzellenz in einer veränderten Arbeitswelt, in: die Wohnungswirtschaft, 71. Jg., Nr. 11, S. 56–58.
Google Scholar -
Parsons, Talcott (1978): Action Theory and Human Condition, New York.
Google Scholar -
Pfadenhauer, Michaela (2005): Auf gleicher Augenhöhe reden: Das Experteninterview – ein Gespräch zwischen Experten und Quasi-Experte, in: Bogner, Alexander/Littig, Beate/Wolfgang, Menz (Hrsg.), Das Experteninterview: Theorie, Methode, Anwendung, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 113–130.
Google Scholar -
Pfeiffer, Sabine/Sauer, Stefan/Ritter, Tobias (2014): Agile Methoden als Werkzeug des Belastungsmanagements? Eine arbeitsvermögebasierte Perspektive, in: Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 23. Jg., Nr. 2, S. 119–132.
Google Scholar -
Preußig, Jörg (2015): Agiles Projektmanagement: Scrum, Use Cases, Task Boards & Co., Freiburg.
Google Scholar -
Przyborski, Aglaja/Wohlrab-Sahr, Monika (2009): Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch, 2. Aufl., München.
Google Scholar -
Weinreich, Uwe (2016): Lean Digitization: Digitale Transformation durch agiles Management, Berlin/Heidelberg.
Google Scholar -
Wolf, Henning/Preuss, Ilja/Reupke-Sieroux, Sandra (2015): Der agile Manager, in: Scherber, Stefan/Lang, Michael (Hrsg.), Agile Führung: Vom agilen Projekt zum agilen Unternehmen, Düsseldorf.
Google Scholar -
Bales, Robert F. (1940): The concept ‚situation‘ as a methodological tool, Oregan.
Google Scholar -
Becker, Wolfgang (2017): Unternehmensführung I (Planung, Entscheidung und Kontrolle), 13. Aufl., Bamberg.
Google Scholar -
Becker, Wolfgang/Feichtinger, Christoph/Adamowski, Beate (2019): Agiles Management in digitalen Geschäftsmodellen – ein empirische Untersuchung, in: Der Betriebswirt, 61. Jg., Heft 2, S. 103–117.
Google Scholar -
Becker, Wolfgang/Feichtinger, Christoph/Betz, Lukas (2020): Agiles Management in der Unternehmensführung – ein empirischer Vergleich, in: Der Betriebswirt, 60. Jg., Heft 2, S. 33–37.
Google Scholar -
Becker, Wolfgang/Feichtinger, Christoph/Kraus, Alina/Langer, Johanna (2021): Agilität in mittelständischen Unternehmen – eine empirische Analyse, Bamberg.
Google Scholar -
Bales, Robert F. (1940): The concept ‚situation‘ as a methodological tool, Oregan.
Google Scholar -
Becker, Wolfgang (2017): Unternehmensführung I (Planung, Entscheidung und Kontrolle), 13. Aufl., Bamberg.
Google Scholar -
Becker, Wolfgang/Feichtinger, Christoph/Adamowski, Beate (2019): Agiles Management in digitalen Geschäftsmodellen – ein empirische Untersuchung, in: Der Betriebswirt, 61. Jg., Heft 2, S. 103–117.
Google Scholar -
Becker, Wolfgang/Feichtinger, Christoph/Betz, Lukas (2020): Agiles Management in der Unternehmensführung – ein empirischer Vergleich, in: Der Betriebswirt, 60. Jg., Heft 2, S. 33–37.
Google Scholar -
Becker, Wolfgang/Feichtinger, Christoph/Kraus, Alina/Langer, Johanna (2021): Agilität in mittelständischen Unternehmen – eine empirische Analyse, Bamberg.
Google Scholar -
Becker, Wolfgang/Feichtinger, Christoph/Kuhbandner, Nina (2019): Agiles Management im Mittelstand – Status Quo und Herausforderungen, Bamberg.
Google Scholar -
Becker, Wolfgang/Fischer, Stefan/Staffel, Michaela/Ulrich, Patrick (2008): Implementierungsstand von Unternehmensführung und Controlling in mittelständischen Unternehmen, Ergebnisbericht einer empirischen Untersuchung, Bamberg.
Google Scholar -
Becker, Wolfgang/Ulrich, Patrick (2009): Mittelstand, KMU und Familienunternehmen in der Betriebswirtschaftslehre, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 38. Jg., S. 2–7.
Google Scholar -
Conboy, Kieran (2009): Agility from First Principles: Reconstructing the Concept of Agility in: Information Systems Development, in: Information Systems Research, 20. Jg., Heft 3, S. 329–254.
Google Scholar -
Dahmardeh, Nazar/Banihashemi, Seyyed A. (2010): Organizatinal Agility and Agile Manufacturing, in: European Journal of Economics, Finance and Administrative Sciences, 1. Jg., Heft 27, S. 178–184.
Google Scholar -
Deeken, Michael/Fuchs, Tobias (2018): Agiles Management als Antwort auf die Herausforderungen der Digitalisierung. Praktische Erkenntnisse und Gestaltungshinweise für die Bankenbranche, Wiesbaden.
Google Scholar -
Dingsøyr, Torgeir/Falessi, Davide/Power, Ken (2019): Agile Development at Scale: The Next Frontier, in: IEEE Software, Heft 2, S. 30–38.
Google Scholar -
Fischer, Stephan (2015): Die Grenze zwischen Führung und Mitarbeitern verschwimmt, in: Personalwirtschaft, 42. Jg., Nr. 9, S. 28–29.
Google Scholar -
Förster, Kerstin/Wendler, Roy (2012): Theorien und Konzepte zu Agilität in Organisationen, Dresden.
Google Scholar -
Hofert, Svenja (2018): Agiler führen, 2. Aufl., Wiesbaden.
Google Scholar -
Krause, Oliver (2006): Performance Management. Eine Stakeholder-Nutzen-orientierte und Geschäftsprozess-basierte Methode, Wiesbaden.
Google Scholar -
Kühl, Stefan (2019): Die überraschende Renaissance eines verstaubten soziologischen Konzeptes. Wie Praktiker das Wort „agil“ missverstehen, https://www.uni-bielefeld.de/soz/personen/kuehl/pdf/Working-Paper-2-2019-Die-uberraschende-Renaissance-eines-verstaubten-soziologischen-Konzeptes.pdf, 16.03.2020.
Google Scholar -
Lange, Stefan (2015): Agile meets Classic @ OTTO GmbH & Co KG, in: Scherber, Stefan/Lang, Michael (Hrsg.), Erfolgsfaktoren wirklich agiler Unternehmen, Düsseldorf, S. 71–85.
Google Scholar -
Leute, Jörg (2014): Eine neue Definition agilen Projektmanagements – Analyse konzeptioneller Merkmale agilen Projektmanagements, Köln.
Google Scholar -
Mayring, Philipp (2010): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken, 12. Aufl., Weinheim.
Google Scholar -
Niedergesäß, Sandra (2018): Führungsexzellenz in einer veränderten Arbeitswelt, in: die Wohnungswirtschaft, 71. Jg., Nr. 11, S. 56–58.
Google Scholar -
Parsons, Talcott (1978): Action Theory and Human Condition, New York.
Google Scholar -
Pfadenhauer, Michaela (2005): Auf gleicher Augenhöhe reden: Das Experteninterview – ein Gespräch zwischen Experten und Quasi-Experte, in: Bogner, Alexander/Littig, Beate/Wolfgang, Menz (Hrsg.), Das Experteninterview: Theorie, Methode, Anwendung, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 113–130.
Google Scholar -
Pfeiffer, Sabine/Sauer, Stefan/Ritter, Tobias (2014): Agile Methoden als Werkzeug des Belastungsmanagements? Eine arbeitsvermögebasierte Perspektive, in: Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 23. Jg., Nr. 2, S. 119–132.
Google Scholar -
Preußig, Jörg (2015): Agiles Projektmanagement: Scrum, Use Cases, Task Boards & Co., Freiburg.
Google Scholar -
Przyborski, Aglaja/Wohlrab-Sahr, Monika (2009): Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch, 2. Aufl., München.
Google Scholar -
Weinreich, Uwe (2016): Lean Digitization: Digitale Transformation durch agiles Management, Berlin/Heidelberg.
Google Scholar -
Wolf, Henning/Preuss, Ilja/Reupke-Sieroux, Sandra (2015): Der agile Manager, in: Scherber, Stefan/Lang, Michael (Hrsg.), Agile Führung: Vom agilen Projekt zum agilen Unternehmen, Düsseldorf.
Google Scholar
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Wolfgang Becker / Christoph Feichtinger / Johanna Langer: Agilität im Mittelstand – eine empirische Untersuchung | 1 | ||
Abstract | 1 | ||
Zusammenfassung | 1 | ||
1. Einleitung | 2 | ||
2. Agilität und agiles Management | 2 | ||
2.1 Begriffsklärung | 2 | ||
2.2 Überblick von agilen Management-Methoden und Zusammenhang zu large-scale agile frameworks | 6 | ||
3. Mittelstand | 8 | ||
4. Empirische Untersuchung zu agilem Management in der Unternehmensführung | 9 | ||
4.1 Methodisches Vorgehen | 9 | ||
4.2 Empirische Befunde | 9 | ||
5. Fazit und Ausblick | 1 | ||
Literaturverzeichnis | 1 |