THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.140.250.157 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Preisbereitschaft und unternehmerische Instrumentarien zur Einflussnahme

Preisbereitschaft und unternehmerische Instrumentarien zur Einflussnahme

Year:    2021

Author:    Hahn, Nico, Schubart, Constantin

Der Betriebswirt, Vol. 62 (2021), Iss. 4 : pp. 213–226

Abstract

The financial sector has changed dramatically in recent years. Digitization and government requirements created transparency. For many customers, the price has become the decisive criterion for demand. A survey of 102 Generation Z respondents shows ways to avoid this price competition with a customer-oriented product design.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/dbw.62.4.213

Der Betriebswirt, Vol. 62 (2021), Iss. 4 : pp. 213–226

Published online:    2021-10

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot, Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    14

Author Details

Hahn, Nico

Schubart, Constantin

  1. Albers, S. (Hrsg.) (2007): Handbuch Produktmanagement. Strategieentwicklung – Produktplanung – Organisation – Kontrolle, 3., überarb. und erw. Aufl., Gabler.  Google Scholar
  2. Bauer, H. H. u.a. (2005): Entstehung und Wirkung von Smart Shopper. Eine empirische Untersuchung, Mannheim.  Google Scholar
  3. Brock, H./Bieberstein, I. (Hrsg.) (2015): Multi- und Omnichannel-Management in Banken und Sparkassen. Wege in eine erfolgreiche Zukunft, Springer Gabler.  Google Scholar
  4. Bruhn, M. (2019): Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. Handbuch für ein erfolgreiches Qualitätsmanagement : Grundlagen – Konzepte – Methoden, 11., überarbeitete und erweiterte Auflage, Springer Gabler.  Google Scholar
  5. Bungard, P. (Hrsg.) (2018): CSR und Geschäftsmodelle. Auf dem Weg zum zeitgemäßen Wirtschaften, Management-Reihe Corporate Social Responsibility, Springer Gabler.  Google Scholar
  6. DIALOGMARKETING, D. (2020): DIALOGMARKETING PERSPEKTIVEN 2019/2020. Tagungsband 14. wissenschaftlicher interdisziplinärer Kongress für Dialogmarketing, Gabler.  Google Scholar
  7. Diller, H./Herrmann, A. (Hrsg.) (2003): Handbuch Preispolitik. Strategien – Planung – Organisation – Umsetzung, Gabler Verlag.  Google Scholar
  8. Fleer, J. (2016): Kundenzufriedenheit u. Kundenloyalität in Multikanalsystemen des Einzelhandels. Dissertation, Technische Universität Braunschweig; Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.  Google Scholar
  9. Frese, M. (2018): Nachhaltigkeitsreporting für Finanzdienstleister, Springer Fachmedien Wiesbaden.  Google Scholar
  10. Gaubinger, K. u.a. (Hrsg.) (2009): Praxisorientiertes Innovations- und Produktmanagement. Grundlagen und Fallstudien aus B-to-B-Märkten, Gabler.  Google Scholar
  11. Görg, U. (Hrsg.) (2010): Erfolgreiche Markendifferenzierung. Strategie und Praxis professioneller Markenprofilierung, Gabler.  Google Scholar
  12. Heinemann, G./Gehrckens, H. M./Täuber, T. (Hrsg.) (2019): Handel mit Mehrwert. Digitaler Wandel in Märkten, Geschäftsmodellen und Geschäftssystemen, Springer Fachmedien Wiesbaden.  Google Scholar
  13. Hildebrandt, A. (2017): CSR und Digitalisierung, Springer Berlin/Heidelberg.  Google Scholar
  14. Hildebrandt, A. (Hrsg.) (2019): CSR und Sportmanagement. Jenseits von Sieg und Niederlage: Sport als gesellschaftliche Aufgabe verstehen und umsetzen, Management-Reihe Corporate Social Responsibility, 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage, Springer Gabler.  Google Scholar
  15. Hofmann, T. (2013): Das Konzept der preisorientierten Qualitätsbeurteilung. Eine produkt- und kulturübergreifende kausalanalytische Betrachtung. Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2012, Springer.  Google Scholar
  16. Homburg, C. (2017): Marketingmanagement. Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung, 6., überarbeitete und erweiterte Auflage, Springer Gabler.  Google Scholar
  17. Kanther, V. (2001): Facetten hybriden Kaufverhaltens. Ein kausalanalytischer Erklärungsansatz auf Basis des Involvement-Konstrukts, Gabler Edition Wissenschaft, Deutscher Universitätsverlag.  Google Scholar
  18. Kessler-Thönes, T. (2009): Management-, Mitarbeiter- und Kundenmotivation als Determinanten der Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden. Eine empirische Mehrebenenanalyse. @Marburg, Univ., Diss., 2008, Gabler Edition Wissenschaft Marktorientiertes Management, Gabler Verlag/GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden.  Google Scholar
  19. Keuper, F. (Hrsg.) (2010): Professionelles Sales & Service Management. Vorsprung durch konsequente Kundenorientierung, 2., aktualisierte und erw. Aufl., Gabler.  Google Scholar
  20. Klaffke, M. (2014): Generationen-Management. Konzepte, Instrumente, Good-Practice-Ansätze, Springer Gabler.  Google Scholar
  21. Kleinaltenkamp, M. (1995): Dienstleistungsmarketing. Konzeptionen und Anwendungen, Fokus Dienstleistungsmarketing, Deutscher Universitätsverlag.  Google Scholar
  22. Kleinjohann, M./Reinecke, V. (2020): Marketingkommunikation mit der Generation Z. Erfolgsfaktoren für das Marketing mit Digital Natives, Gabler.  Google Scholar
  23. Korte, H./Schäfers, B. (Hrsg.) (2016): Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie, Lehrbuch, herausgegeben von Hermann Korte und Bernhard Schäfers; Band 1, 9., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Springer VS.  Google Scholar
  24. Langner (2018): Handbuch Techniken der Kommunikation, Springer Fachmedien Wiesbaden.  Google Scholar
  25. Mayerhofer, W. (Hrsg.) (2010): Aktuelle Beiträge zur Markenforschung. Tagungsband des 3. Internationalen Markentags, Gabler Research Werbe- und Markenforschung, Gabler.  Google Scholar
  26. Mühlbacher, H./Thelen, E. (Hrsg.) (2002): Neue Entwicklungen im Dienstleistungsmarketing, Focus Dienstleistungsmarketing, Gabler Edition Wissenschaft, Deutscher Universitätsverlag.  Google Scholar
  27. Popp, B. (2011): Markenerfolg durch Brand Communities. Eine Analyse der Wirkung psychologischer Variablen auf ökonomische Erfolgsindikatoren. Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2010, Marken- und Produktmanagement, Gabler Verlag/Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Wiesbaden.  Google Scholar
  28. Rizk-Antonious, R. (2002): Qualitätswahrnehmung aus Kundensicht. Beim Kunden besser ankommen – Konzepte und Praxisbeispiele aus 5 Branchen, Gabler Verlag.  Google Scholar
  29. Roth, S./Horbel, C./Popp, B. (Hrsg.) (2020): Perspektiven des Dienstleistungsmanagements. Aus Sicht von Forschung und Praxis, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Springer Gabler.  Google Scholar
  30. Slamanig, M. (2011): Produktwechsel als Problem im Konzept der Mass Customization. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde. Zugl.: Klagenfurt, Univ., Diss., 2010, Gabler Research, Gabler Verlag/Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Wiesbaden.  Google Scholar
  31. Spindler, G.-I. (2016): Basiswissen Marketing. Quick Guide für (Quer-)Einsteiger, Jobwechsler, Selbstständige, Auszubildende und Studierende, Springer Gabler.  Google Scholar
  32. Statista Research Department (online, 2020): Anzahl abgesetzter Batterieelektroautos weltweit von 2009 bis 2019, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/986094/umfrage/absatz-von-elektroautos-weltweit/, (4.9.2020).  Google Scholar
  33. Stock-Homburg, R. (2012): Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit. Direkte, indirekte und moderierende Effekte. Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2000, Gabler Research, Band 281, 5. Aufl., Gabler.  Google Scholar
  34. Thome, H. (2003): Soziologische Wertforschung. Ein von Niklas Luhmann inspirierter Vorschlag für die engere Verknüpfung von Theorie und Empirie, in: Zeitschrift für Soziologie: ZfS 1/2003, S. 4–28.  Google Scholar
  35. Weiber, R. (Hrsg.) (2002): Handbuch Electronic Business. Informationstechnologien – Electronic Commerce – Geschäftsprozesse, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Gabler Verlag.  Google Scholar
  36. Wiedmann, K.-P./Fritz, W./Abel, B. (Hrsg.) (2004): Management mit Vision und Verantwortung. Eine Herausforderung an Wissenschaft und Praxis, Gabler Verlag.  Google Scholar
  37. Albers, S. (Hrsg.) (2007): Handbuch Produktmanagement. Strategieentwicklung – Produktplanung – Organisation – Kontrolle, 3., überarb. und erw. Aufl., Gabler.  Google Scholar
  38. Bauer, H. H. u.a. (2005): Entstehung und Wirkung von Smart Shopper. Eine empirische Untersuchung, Mannheim.  Google Scholar
  39. Brock, H./Bieberstein, I. (Hrsg.) (2015): Multi- und Omnichannel-Management in Banken und Sparkassen. Wege in eine erfolgreiche Zukunft, Springer Gabler.  Google Scholar
  40. Bruhn, M. (2019): Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. Handbuch für ein erfolgreiches Qualitätsmanagement : Grundlagen – Konzepte – Methoden, 11., überarbeitete und erweiterte Auflage, Springer Gabler.  Google Scholar
  41. Bungard, P. (Hrsg.) (2018): CSR und Geschäftsmodelle. Auf dem Weg zum zeitgemäßen Wirtschaften, Management-Reihe Corporate Social Responsibility, Springer Gabler.  Google Scholar
  42. DIALOGMARKETING, D. (2020): DIALOGMARKETING PERSPEKTIVEN 2019/2020. Tagungsband 14. wissenschaftlicher interdisziplinärer Kongress für Dialogmarketing, Gabler.  Google Scholar
  43. Diller, H./Herrmann, A. (Hrsg.) (2003): Handbuch Preispolitik. Strategien – Planung – Organisation – Umsetzung, Gabler Verlag.  Google Scholar
  44. Fleer, J. (2016): Kundenzufriedenheit u. Kundenloyalität in Multikanalsystemen des Einzelhandels. Dissertation, Technische Universität Braunschweig; Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.  Google Scholar
  45. Frese, M. (2018): Nachhaltigkeitsreporting für Finanzdienstleister, Springer Fachmedien Wiesbaden.  Google Scholar
  46. Gaubinger, K. u.a. (Hrsg.) (2009): Praxisorientiertes Innovations- und Produktmanagement. Grundlagen und Fallstudien aus B-to-B-Märkten, Gabler.  Google Scholar
  47. Görg, U. (Hrsg.) (2010): Erfolgreiche Markendifferenzierung. Strategie und Praxis professioneller Markenprofilierung, Gabler.  Google Scholar
  48. Heinemann, G./Gehrckens, H. M./Täuber, T. (Hrsg.) (2019): Handel mit Mehrwert. Digitaler Wandel in Märkten, Geschäftsmodellen und Geschäftssystemen, Springer Fachmedien Wiesbaden.  Google Scholar
  49. Hildebrandt, A. (2017): CSR und Digitalisierung, Springer Berlin/Heidelberg.  Google Scholar
  50. Hildebrandt, A. (Hrsg.) (2019): CSR und Sportmanagement. Jenseits von Sieg und Niederlage: Sport als gesellschaftliche Aufgabe verstehen und umsetzen, Management-Reihe Corporate Social Responsibility, 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage, Springer Gabler.  Google Scholar
  51. Hofmann, T. (2013): Das Konzept der preisorientierten Qualitätsbeurteilung. Eine produkt- und kulturübergreifende kausalanalytische Betrachtung. Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2012, Springer.  Google Scholar
  52. Homburg, C. (2017): Marketingmanagement. Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung, 6., überarbeitete und erweiterte Auflage, Springer Gabler.  Google Scholar
  53. Kanther, V. (2001): Facetten hybriden Kaufverhaltens. Ein kausalanalytischer Erklärungsansatz auf Basis des Involvement-Konstrukts, Gabler Edition Wissenschaft, Deutscher Universitätsverlag.  Google Scholar
  54. Kessler-Thönes, T. (2009): Management-, Mitarbeiter- und Kundenmotivation als Determinanten der Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden. Eine empirische Mehrebenenanalyse. @Marburg, Univ., Diss., 2008, Gabler Edition Wissenschaft Marktorientiertes Management, Gabler Verlag/GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden.  Google Scholar
  55. Keuper, F. (Hrsg.) (2010): Professionelles Sales & Service Management. Vorsprung durch konsequente Kundenorientierung, 2., aktualisierte und erw. Aufl., Gabler.  Google Scholar
  56. Klaffke, M. (2014): Generationen-Management. Konzepte, Instrumente, Good-Practice-Ansätze, Springer Gabler.  Google Scholar
  57. Kleinaltenkamp, M. (1995): Dienstleistungsmarketing. Konzeptionen und Anwendungen, Fokus Dienstleistungsmarketing, Deutscher Universitätsverlag.  Google Scholar
  58. Kleinjohann, M./Reinecke, V. (2020): Marketingkommunikation mit der Generation Z. Erfolgsfaktoren für das Marketing mit Digital Natives, Gabler.  Google Scholar
  59. Korte, H./Schäfers, B. (Hrsg.) (2016): Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie, Lehrbuch, herausgegeben von Hermann Korte und Bernhard Schäfers; Band 1, 9., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Springer VS.  Google Scholar
  60. Langner (2018): Handbuch Techniken der Kommunikation, Springer Fachmedien Wiesbaden.  Google Scholar
  61. Mayerhofer, W. (Hrsg.) (2010): Aktuelle Beiträge zur Markenforschung. Tagungsband des 3. Internationalen Markentags, Gabler Research Werbe- und Markenforschung, Gabler.  Google Scholar
  62. Mühlbacher, H./Thelen, E. (Hrsg.) (2002): Neue Entwicklungen im Dienstleistungsmarketing, Focus Dienstleistungsmarketing, Gabler Edition Wissenschaft, Deutscher Universitätsverlag.  Google Scholar
  63. Popp, B. (2011): Markenerfolg durch Brand Communities. Eine Analyse der Wirkung psychologischer Variablen auf ökonomische Erfolgsindikatoren. Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2010, Marken- und Produktmanagement, Gabler Verlag/Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Wiesbaden.  Google Scholar
  64. Rizk-Antonious, R. (2002): Qualitätswahrnehmung aus Kundensicht. Beim Kunden besser ankommen – Konzepte und Praxisbeispiele aus 5 Branchen, Gabler Verlag.  Google Scholar
  65. Roth, S./Horbel, C./Popp, B. (Hrsg.) (2020): Perspektiven des Dienstleistungsmanagements. Aus Sicht von Forschung und Praxis, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Springer Gabler.  Google Scholar
  66. Slamanig, M. (2011): Produktwechsel als Problem im Konzept der Mass Customization. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde. Zugl.: Klagenfurt, Univ., Diss., 2010, Gabler Research, Gabler Verlag/Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Wiesbaden.  Google Scholar
  67. Spindler, G.-I. (2016): Basiswissen Marketing. Quick Guide für (Quer-)Einsteiger, Jobwechsler, Selbstständige, Auszubildende und Studierende, Springer Gabler.  Google Scholar
  68. Statista Research Department (online, 2020): Anzahl abgesetzter Batterieelektroautos weltweit von 2009 bis 2019, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/986094/umfrage/absatz-von-elektroautos-weltweit/, (4.9.2020).  Google Scholar
  69. Stock-Homburg, R. (2012): Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit. Direkte, indirekte und moderierende Effekte. Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2000, Gabler Research, Band 281, 5. Aufl., Gabler.  Google Scholar
  70. Thome, H. (2003): Soziologische Wertforschung. Ein von Niklas Luhmann inspirierter Vorschlag für die engere Verknüpfung von Theorie und Empirie, in: Zeitschrift für Soziologie: ZfS 1/2003, S. 4–28.  Google Scholar
  71. Weiber, R. (Hrsg.) (2002): Handbuch Electronic Business. Informationstechnologien – Electronic Commerce – Geschäftsprozesse, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Gabler Verlag.  Google Scholar
  72. Wiedmann, K.-P./Fritz, W./Abel, B. (Hrsg.) (2004): Management mit Vision und Verantwortung. Eine Herausforderung an Wissenschaft und Praxis, Gabler Verlag.  Google Scholar
  73. Albers, S. (Hrsg.) (2007): Handbuch Produktmanagement. Strategieentwicklung – Produktplanung – Organisation – Kontrolle, 3., überarb. und erw. Aufl., Gabler.  Google Scholar
  74. Bauer, H. H. u.a. (2005): Entstehung und Wirkung von Smart Shopper. Eine empirische Untersuchung, Mannheim.  Google Scholar
  75. Brock, H./Bieberstein, I. (Hrsg.) (2015): Multi- und Omnichannel-Management in Banken und Sparkassen. Wege in eine erfolgreiche Zukunft, Springer Gabler.  Google Scholar
  76. Bruhn, M. (2019): Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. Handbuch für ein erfolgreiches Qualitätsmanagement : Grundlagen – Konzepte – Methoden, 11., überarbeitete und erweiterte Auflage, Springer Gabler.  Google Scholar
  77. Bungard, P. (Hrsg.) (2018): CSR und Geschäftsmodelle. Auf dem Weg zum zeitgemäßen Wirtschaften, Management-Reihe Corporate Social Responsibility, Springer Gabler.  Google Scholar
  78. DIALOGMARKETING, D. (2020): DIALOGMARKETING PERSPEKTIVEN 2019/2020. Tagungsband 14. wissenschaftlicher interdisziplinärer Kongress für Dialogmarketing, Gabler.  Google Scholar
  79. Diller, H./Herrmann, A. (Hrsg.) (2003): Handbuch Preispolitik. Strategien – Planung – Organisation – Umsetzung, Gabler Verlag.  Google Scholar
  80. Fleer, J. (2016): Kundenzufriedenheit u. Kundenloyalität in Multikanalsystemen des Einzelhandels. Dissertation, Technische Universität Braunschweig; Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.  Google Scholar
  81. Frese, M. (2018): Nachhaltigkeitsreporting für Finanzdienstleister, Springer Fachmedien Wiesbaden.  Google Scholar
  82. Gaubinger, K. u.a. (Hrsg.) (2009): Praxisorientiertes Innovations- und Produktmanagement. Grundlagen und Fallstudien aus B-to-B-Märkten, Gabler.  Google Scholar
  83. Görg, U. (Hrsg.) (2010): Erfolgreiche Markendifferenzierung. Strategie und Praxis professioneller Markenprofilierung, Gabler.  Google Scholar
  84. Heinemann, G./Gehrckens, H. M./Täuber, T. (Hrsg.) (2019): Handel mit Mehrwert. Digitaler Wandel in Märkten, Geschäftsmodellen und Geschäftssystemen, Springer Fachmedien Wiesbaden.  Google Scholar
  85. Hildebrandt, A. (2017): CSR und Digitalisierung, Springer Berlin/Heidelberg.  Google Scholar
  86. Hildebrandt, A. (Hrsg.) (2019): CSR und Sportmanagement. Jenseits von Sieg und Niederlage: Sport als gesellschaftliche Aufgabe verstehen und umsetzen, Management-Reihe Corporate Social Responsibility, 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage, Springer Gabler.  Google Scholar
  87. Hofmann, T. (2013): Das Konzept der preisorientierten Qualitätsbeurteilung. Eine produkt- und kulturübergreifende kausalanalytische Betrachtung. Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2012, Springer.  Google Scholar
  88. Homburg, C. (2017): Marketingmanagement. Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung, 6., überarbeitete und erweiterte Auflage, Springer Gabler.  Google Scholar
  89. Kanther, V. (2001): Facetten hybriden Kaufverhaltens. Ein kausalanalytischer Erklärungsansatz auf Basis des Involvement-Konstrukts, Gabler Edition Wissenschaft, Deutscher Universitätsverlag.  Google Scholar
  90. Kessler-Thönes, T. (2009): Management-, Mitarbeiter- und Kundenmotivation als Determinanten der Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden. Eine empirische Mehrebenenanalyse. @Marburg, Univ., Diss., 2008, Gabler Edition Wissenschaft Marktorientiertes Management, Gabler Verlag/GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden.  Google Scholar
  91. Keuper, F. (Hrsg.) (2010): Professionelles Sales & Service Management. Vorsprung durch konsequente Kundenorientierung, 2., aktualisierte und erw. Aufl., Gabler.  Google Scholar
  92. Klaffke, M. (2014): Generationen-Management. Konzepte, Instrumente, Good-Practice-Ansätze, Springer Gabler.  Google Scholar
  93. Kleinaltenkamp, M. (1995): Dienstleistungsmarketing. Konzeptionen und Anwendungen, Fokus Dienstleistungsmarketing, Deutscher Universitätsverlag.  Google Scholar
  94. Kleinjohann, M./Reinecke, V. (2020): Marketingkommunikation mit der Generation Z. Erfolgsfaktoren für das Marketing mit Digital Natives, Gabler.  Google Scholar
  95. Korte, H./Schäfers, B. (Hrsg.) (2016): Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie, Lehrbuch, herausgegeben von Hermann Korte und Bernhard Schäfers; Band 1, 9., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Springer VS.  Google Scholar
  96. Langner (2018): Handbuch Techniken der Kommunikation, Springer Fachmedien Wiesbaden.  Google Scholar
  97. Mayerhofer, W. (Hrsg.) (2010): Aktuelle Beiträge zur Markenforschung. Tagungsband des 3. Internationalen Markentags, Gabler Research Werbe- und Markenforschung, Gabler.  Google Scholar
  98. Mühlbacher, H./Thelen, E. (Hrsg.) (2002): Neue Entwicklungen im Dienstleistungsmarketing, Focus Dienstleistungsmarketing, Gabler Edition Wissenschaft, Deutscher Universitätsverlag.  Google Scholar
  99. Popp, B. (2011): Markenerfolg durch Brand Communities. Eine Analyse der Wirkung psychologischer Variablen auf ökonomische Erfolgsindikatoren. Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2010, Marken- und Produktmanagement, Gabler Verlag/Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Wiesbaden.  Google Scholar
  100. Rizk-Antonious, R. (2002): Qualitätswahrnehmung aus Kundensicht. Beim Kunden besser ankommen – Konzepte und Praxisbeispiele aus 5 Branchen, Gabler Verlag.  Google Scholar
  101. Roth, S./Horbel, C./Popp, B. (Hrsg.) (2020): Perspektiven des Dienstleistungsmanagements. Aus Sicht von Forschung und Praxis, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Springer Gabler.  Google Scholar
  102. Slamanig, M. (2011): Produktwechsel als Problem im Konzept der Mass Customization. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde. Zugl.: Klagenfurt, Univ., Diss., 2010, Gabler Research, Gabler Verlag/Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Wiesbaden.  Google Scholar
  103. Spindler, G.-I. (2016): Basiswissen Marketing. Quick Guide für (Quer-)Einsteiger, Jobwechsler, Selbstständige, Auszubildende und Studierende, Springer Gabler.  Google Scholar
  104. Statista Research Department (online, 2020): Anzahl abgesetzter Batterieelektroautos weltweit von 2009 bis 2019, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/986094/umfrage/absatz-von-elektroautos-weltweit/, (4.9.2020).  Google Scholar
  105. Stock-Homburg, R. (2012): Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit. Direkte, indirekte und moderierende Effekte. Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2000, Gabler Research, Band 281, 5. Aufl., Gabler.  Google Scholar
  106. Thome, H. (2003): Soziologische Wertforschung. Ein von Niklas Luhmann inspirierter Vorschlag für die engere Verknüpfung von Theorie und Empirie, in: Zeitschrift für Soziologie: ZfS 1/2003, S. 4–28.  Google Scholar
  107. Weiber, R. (Hrsg.) (2002): Handbuch Electronic Business. Informationstechnologien – Electronic Commerce – Geschäftsprozesse, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Gabler Verlag.  Google Scholar
  108. Wiedmann, K.-P./Fritz, W./Abel, B. (Hrsg.) (2004): Management mit Vision und Verantwortung. Eine Herausforderung an Wissenschaft und Praxis, Gabler Verlag.  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Nico Hahn / Constantin Schubart: Preisbereitschaft und unternehmerische Instrumentarien zur Einflussnahme 1
Abstract 1
Zusammenfassung 1
1. Konsumentenbezogene Einflussfaktoren 3
2. Beziehungsbezogene Einflussfaktoren 6
3. Unternehmensbezogene Einflussfaktoren 8
4. Charakterisierung des Begriffs „Werte“ 1
5. Befragung 1
6. Fazit 1
Literaturverzeichnis 1