THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 13.58.172.157 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Der Fall Russland: Korruption als Kollateralschaden der Transformation?

Year:    2004

Author:    Stykow, Petra

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 73 (2004), Iss. 2 : pp. 247–262

Abstract

Der Mainstream der Korruptionsforschung schreibt das hohe Ausmaß an Korruption im postkommunistischen Russland dem Design und der Umsetzung der Marktreformen seit Anfang der 90er Jahre zu. Tatsächlich kann die Zunahme von Bestechung den Turbulenzen des Übergangs plausibel zugerechnet werden. Erweitert man die Betrachtung jedoch um die klientelistisch regulierte “parochiale Korruption“, dann ist zwar deren Weiterexistenz den Mängeln der Reformpolitik anzulasten, nicht aber ihre Ursache. Diese liegt vielmehr in der unvollständigen Ausdifferenzierung der Sphären “Politik“ und “Wirtschaft“. Die Verflechtung beider Bereiche hat in Russland eine lange Tradition, die durch die Reformen bisher nicht gebrochen wurde und sich in jüngster Zeit wieder verstärkt hat. Die Aussichten erfolgreicher Korruptionsbekämpfung müssen deshalb auch unter der demokratietheoretischen Perspektive des Verhältnisses von Staat und Gesellschaft bewertet werden: Angesichts der neoautoritären Rekonstituierungstendenzen des russischen Staates unter Putin stehen sie unter Umständen günstig für die Eindämmung marktförmiger, nicht aber parochialer Korruption.

Abstract

Corruption economics usually attributes the pervasiveness of corruption in post-communist Russia to the shortcomings of market reforms. While this seems to be an adequate explanation of the dramatic increase of monetarized corruption during transition, it misses the other side of the coin: In addition to “market corruption” Russia is plagued by clientelistic “parochial corruption”, a consequence of the incomplete separation between political and economic spheres. Not eliminated during the early 1990s, this intertwining of business and politics has been reinforced during the last few years, accompanied by increasing levels of parochial corruption. Hence, combating corruption of both forms needs more than merely anti-corruption strategies, namely the redefinition of relationships between state and society as cornerstone of democratic institution-building. While Putin's neo-authoritarian reconstitution of the Russian state actually may yield effective campaigns against market corruption, the prospects to contain parochial corruption remain rather bleak.

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/vjh.73.2.247

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 73 (2004), Iss. 2 : pp. 247–262

Published online:    2004-04

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot, Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    16

Author Details

Stykow, Petra

  1. Korruptionsbekämpfung vermitteln

    Ein Atlas zur Unterscheidung von Korruptionsformen

    Köbis, Nils C. | Huss, Oksana

    2018

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-19016-3_9 [Citations: 0]
  2. Relational corruption in the PR China. Institutional foundations and its (Dys)-functionality for economic development and growth

    Taube, Markus

    Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, Vol. 7 (2013), Iss. S1 P.89

    https://doi.org/10.1007/s12286-013-0158-5 [Citations: 6]
  3. (Dys-)Functionalities of Corruption

    Relationale Korruption in der VR China. Institutionelle Grundlagen und ihre (Dys)Funktionalität für wirtschaftliche Entwicklung und Wachstum

    Taube, Markus

    2014

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-04633-0_5 [Citations: 0]