THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.14.146.45 IPv6: || Country by IP: GB
3.14.146.45
Journals
Resources
About Us
Open Access

Empowerment durch Qualifizierung oder Qualifizierung durch Empowerment? Erfahrungen aus der Praxis

Empowerment durch Qualifizierung oder Qualifizierung durch Empowerment? Erfahrungen aus der Praxis

Year:    2022

Author:    Strube, Anke

Sozialer Fortschritt, Vol. 71 (2022), Iss. 5 : pp. 359–375

Abstract

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/sfo.71.5.359

Sozialer Fortschritt, Vol. 71 (2022), Iss. 5 : pp. 359–375

Published online:    2022-05

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    17

Author Details

Strube, Anke

  1. Aschenbrenner-Wellmann, B./Geldner, L. (2021): Diversität in der Sozialen Arbeit. Theorien, Konzepte, Praxismodelle, Stuttgart.  Google Scholar
  2. Blank, B. (2018): Empowerment. Ein Leitkonzept der Sozialen Arbeit in der Migrationsgesellschaft?, in: Blank et al.: Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Grundlagen – Konzepte – Handlungsfelder, Wiesbaden, S. 327–340.  Google Scholar
  3. Breuer, M./Herrlein, J. (2020): Unterstützung von älteren Menschen in Moscheegemeinden: Anschlussstellen für die professionelle Altenhilfe?, in: Migration und Soziale Arbeit. Heft 4/2020, S. 359–365  Google Scholar
  4. Ceylan, R./Kiefer, M. (2016): Muslimische Wohlfahrtspflege in Deutschland. Eine historische und systematische Einführung, Wiesbaden.  Google Scholar
  5. Drücker, A./Baron, P. (2019): Antimuslimischer Rassismus und Muslimische Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft, Düsseldorf.  Google Scholar
  6. Farrokhzad, S. (2019): Empowerment junger Menschen mit (zugeschriebenem) Migrationshintergrund im Spannungsfeld von Othering und Selbstbemächtigung. Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V., www.vielfalt-mediathek.de/data/expertise_farrokhzad_empowerment_junger_menschen_mit_migrationshintergrund_vielfalt_mediathek_1.pdf, 11.07.2020 [5. Mai 2021].  Google Scholar
  7. Halm, D./Kiefer, M./Oguzay, M./Theißen, E./Strube, A. (2020): Muslimische/alevitische Wohlfahrt in Deutschland – Stand, Herausforderungen und Perspektiven. Ein Diskussionsbeitrag, in: Migration und Soziale Arbeit. Heft 4/2020, S. 371–380.  Google Scholar
  8. Halm, D./Sauer, M. (2015): Soziale Dienstleistungen der in der Deutschen Islamkonferenz vertretenen religiösen Dachverbände und ihrer Gemeinden. Studie im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz, Nürnberg.  Google Scholar
  9. ISS e.V. (Hrsg.) (2020): Migration und Soziale Arbeit. Heft 4/2020, Themenschwerpunkt: Soziale Arbeit in muslimischer Trägerschaft, Weinheim.  Google Scholar
  10. Jagusch, B. (2019): Empowerment und Powersharing bei Vereinen von Jugendlichen mit Migrationsgeschichten, in: Migration und Soziale Arbeit, Heft 1/2019, S. 51–58.  Google Scholar
  11. Kiefer, M. (2018): Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Aktuelle Herausforderungen, in: Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück (Hrsg.): Perspektiven – Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft und muslimische Wohlfahrtspflege, Osnabrück: S. 5–24.  Google Scholar
  12. Kohring, C. (2020): Perspektiven junger Menschen auf Kinder- und Jugendarbeit: Islamische Akteure als Anbieter-ein Adressat*innenbedarf?, in: Migration und Soziale Arbeit. Heft 4/2020, S. 333–340.  Google Scholar
  13. May, M. (2008): Partizipative Projektentwicklung im Sozialraum, in: May, M./Alisch, M. (Hrsg.) Praxisforschung im Sozialraum, Fallstudien in ländlichen und urbanen sozialen Räumen, Opladen, S. 45–64.  Google Scholar
  14. Motzek-Öz, S. (2015): Warum es mit interkultureller Öffnung nicht getan ist, in: Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit. Heft 7–8/2015, S. 50–57.  Google Scholar
  15. Nagel, A.-K. (2020): Religion und Soziale Arbeit, in: Migration und Soziale Arbeit. Heft 4/2020, S. 292–301.  Google Scholar
  16. Schröer, H. (2018): Migration und Soziale Arbeit. Zur Geschichte der letzten 60 Jahre, in: Migration und Soziale Arbeit, Heft 1/2018, S. 12–19.  Google Scholar
  17. Şenel, R./Wagner, C. (2020): Religions- und Kultursensibilität in den Curricula Sozialer Arbeit: Zum aktuellen Stand der Fachkräfteausbildung, in: Migration und Soziale Arbeit. Heft 4/2020, S. 318–323.  Google Scholar
  18. Straßburger, G./Rieger, J. (Hrsg.) (2014): Partizipation kompakt, Weinheim und Basel.  Google Scholar
  19. Strube, A.: Empowerment und muslimische Wohlfahrt, in: NDV 2019, S. 470–474.  Google Scholar
  20. Aschenbrenner-Wellmann, B./Geldner, L. (2021): Diversität in der Sozialen Arbeit. Theorien, Konzepte, Praxismodelle, Stuttgart.  Google Scholar
  21. Blank, B. (2018): Empowerment. Ein Leitkonzept der Sozialen Arbeit in der Migrationsgesellschaft?, in: Blank et al.: Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Grundlagen – Konzepte – Handlungsfelder, Wiesbaden, S. 327–340.  Google Scholar
  22. Breuer, M./Herrlein, J. (2020): Unterstützung von älteren Menschen in Moscheegemeinden: Anschlussstellen für die professionelle Altenhilfe?, in: Migration und Soziale Arbeit. Heft 4/2020, S. 359–365  Google Scholar
  23. Ceylan, R./Kiefer, M. (2016): Muslimische Wohlfahrtspflege in Deutschland. Eine historische und systematische Einführung, Wiesbaden.  Google Scholar
  24. Drücker, A./Baron, P. (2019): Antimuslimischer Rassismus und Muslimische Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft, Düsseldorf.  Google Scholar
  25. Farrokhzad, S. (2019): Empowerment junger Menschen mit (zugeschriebenem) Migrationshintergrund im Spannungsfeld von Othering und Selbstbemächtigung. Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V., www.vielfalt-mediathek.de/data/expertise_farrokhzad_empowerment_junger_menschen_mit_migrationshintergrund_vielfalt_mediathek_1.pdf, 11.07.2020 [5. Mai 2021].  Google Scholar
  26. Halm, D./Kiefer, M./Oguzay, M./Theißen, E./Strube, A. (2020): Muslimische/alevitische Wohlfahrt in Deutschland – Stand, Herausforderungen und Perspektiven. Ein Diskussionsbeitrag, in: Migration und Soziale Arbeit. Heft 4/2020, S. 371–380.  Google Scholar
  27. Halm, D./Sauer, M. (2015): Soziale Dienstleistungen der in der Deutschen Islamkonferenz vertretenen religiösen Dachverbände und ihrer Gemeinden. Studie im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz, Nürnberg.  Google Scholar
  28. ISS e.V. (Hrsg.) (2020): Migration und Soziale Arbeit. Heft 4/2020, Themenschwerpunkt: Soziale Arbeit in muslimischer Trägerschaft, Weinheim.  Google Scholar
  29. Jagusch, B. (2019): Empowerment und Powersharing bei Vereinen von Jugendlichen mit Migrationsgeschichten, in: Migration und Soziale Arbeit, Heft 1/2019, S. 51–58.  Google Scholar
  30. Kiefer, M. (2018): Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Aktuelle Herausforderungen, in: Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück (Hrsg.): Perspektiven – Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft und muslimische Wohlfahrtspflege, Osnabrück: S. 5–24.  Google Scholar
  31. Kohring, C. (2020): Perspektiven junger Menschen auf Kinder- und Jugendarbeit: Islamische Akteure als Anbieter-ein Adressat*innenbedarf?, in: Migration und Soziale Arbeit. Heft 4/2020, S. 333–340.  Google Scholar
  32. May, M. (2008): Partizipative Projektentwicklung im Sozialraum, in: May, M./Alisch, M. (Hrsg.) Praxisforschung im Sozialraum, Fallstudien in ländlichen und urbanen sozialen Räumen, Opladen, S. 45–64.  Google Scholar
  33. Motzek-Öz, S. (2015): Warum es mit interkultureller Öffnung nicht getan ist, in: Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit. Heft 7–8/2015, S. 50–57.  Google Scholar
  34. Nagel, A.-K. (2020): Religion und Soziale Arbeit, in: Migration und Soziale Arbeit. Heft 4/2020, S. 292–301.  Google Scholar
  35. Schröer, H. (2018): Migration und Soziale Arbeit. Zur Geschichte der letzten 60 Jahre, in: Migration und Soziale Arbeit, Heft 1/2018, S. 12–19.  Google Scholar
  36. Şenel, R./Wagner, C. (2020): Religions- und Kultursensibilität in den Curricula Sozialer Arbeit: Zum aktuellen Stand der Fachkräfteausbildung, in: Migration und Soziale Arbeit. Heft 4/2020, S. 318–323.  Google Scholar
  37. Straßburger, G./Rieger, J. (Hrsg.) (2014): Partizipation kompakt, Weinheim und Basel.  Google Scholar
  38. Strube, A.: Empowerment und muslimische Wohlfahrt, in: NDV 2019, S. 470–474.  Google Scholar
  39. Aschenbrenner-Wellmann, B./Geldner, L. (2021): Diversität in der Sozialen Arbeit. Theorien, Konzepte, Praxismodelle, Stuttgart.  Google Scholar
  40. Blank, B. (2018): Empowerment. Ein Leitkonzept der Sozialen Arbeit in der Migrationsgesellschaft?, in: Blank et al.: Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Grundlagen – Konzepte – Handlungsfelder, Wiesbaden, S. 327–340.  Google Scholar
  41. Breuer, M./Herrlein, J. (2020): Unterstützung von älteren Menschen in Moscheegemeinden: Anschlussstellen für die professionelle Altenhilfe?, in: Migration und Soziale Arbeit. Heft 4/2020, S. 359–365  Google Scholar
  42. Ceylan, R./Kiefer, M. (2016): Muslimische Wohlfahrtspflege in Deutschland. Eine historische und systematische Einführung, Wiesbaden.  Google Scholar
  43. Drücker, A./Baron, P. (2019): Antimuslimischer Rassismus und Muslimische Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft, Düsseldorf.  Google Scholar
  44. Farrokhzad, S. (2019): Empowerment junger Menschen mit (zugeschriebenem) Migrationshintergrund im Spannungsfeld von Othering und Selbstbemächtigung. Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V., www.vielfalt-mediathek.de/data/expertise_farrokhzad_empowerment_junger_menschen_mit_migrationshintergrund_vielfalt_mediathek_1.pdf, 11.07.2020 [5. Mai 2021].  Google Scholar
  45. Halm, D./Kiefer, M./Oguzay, M./Theißen, E./Strube, A. (2020): Muslimische/alevitische Wohlfahrt in Deutschland – Stand, Herausforderungen und Perspektiven. Ein Diskussionsbeitrag, in: Migration und Soziale Arbeit. Heft 4/2020, S. 371–380.  Google Scholar
  46. Halm, D./Sauer, M. (2015): Soziale Dienstleistungen der in der Deutschen Islamkonferenz vertretenen religiösen Dachverbände und ihrer Gemeinden. Studie im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz, Nürnberg.  Google Scholar
  47. ISS e.V. (Hrsg.) (2020): Migration und Soziale Arbeit. Heft 4/2020, Themenschwerpunkt: Soziale Arbeit in muslimischer Trägerschaft, Weinheim.  Google Scholar
  48. Jagusch, B. (2019): Empowerment und Powersharing bei Vereinen von Jugendlichen mit Migrationsgeschichten, in: Migration und Soziale Arbeit, Heft 1/2019, S. 51–58.  Google Scholar
  49. Kiefer, M. (2018): Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Aktuelle Herausforderungen, in: Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück (Hrsg.): Perspektiven – Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft und muslimische Wohlfahrtspflege, Osnabrück: S. 5–24.  Google Scholar
  50. Kohring, C. (2020): Perspektiven junger Menschen auf Kinder- und Jugendarbeit: Islamische Akteure als Anbieter-ein Adressat*innenbedarf?, in: Migration und Soziale Arbeit. Heft 4/2020, S. 333–340.  Google Scholar
  51. May, M. (2008): Partizipative Projektentwicklung im Sozialraum, in: May, M./Alisch, M. (Hrsg.) Praxisforschung im Sozialraum, Fallstudien in ländlichen und urbanen sozialen Räumen, Opladen, S. 45–64.  Google Scholar
  52. Motzek-Öz, S. (2015): Warum es mit interkultureller Öffnung nicht getan ist, in: Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit. Heft 7–8/2015, S. 50–57.  Google Scholar
  53. Nagel, A.-K. (2020): Religion und Soziale Arbeit, in: Migration und Soziale Arbeit. Heft 4/2020, S. 292–301.  Google Scholar
  54. Schröer, H. (2018): Migration und Soziale Arbeit. Zur Geschichte der letzten 60 Jahre, in: Migration und Soziale Arbeit, Heft 1/2018, S. 12–19.  Google Scholar
  55. Şenel, R./Wagner, C. (2020): Religions- und Kultursensibilität in den Curricula Sozialer Arbeit: Zum aktuellen Stand der Fachkräfteausbildung, in: Migration und Soziale Arbeit. Heft 4/2020, S. 318–323.  Google Scholar
  56. Straßburger, G./Rieger, J. (Hrsg.) (2014): Partizipation kompakt, Weinheim und Basel.  Google Scholar
  57. Strube, A.: Empowerment und muslimische Wohlfahrt, in: NDV 2019, S. 470–474.  Google Scholar
  58. Aschenbrenner-Wellmann, B./Geldner, L. (2021): Diversität in der Sozialen Arbeit. Theorien, Konzepte, Praxismodelle, Stuttgart.  Google Scholar
  59. Blank, B. (2018): Empowerment. Ein Leitkonzept der Sozialen Arbeit in der Migrationsgesellschaft?, in: Blank et al.: Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Grundlagen – Konzepte – Handlungsfelder, Wiesbaden, S. 327–340.  Google Scholar
  60. Breuer, M./Herrlein, J. (2020): Unterstützung von älteren Menschen in Moscheegemeinden: Anschlussstellen für die professionelle Altenhilfe?, in: Migration und Soziale Arbeit. Heft 4/2020, S. 359–365  Google Scholar
  61. Ceylan, R./Kiefer, M. (2016): Muslimische Wohlfahrtspflege in Deutschland. Eine historische und systematische Einführung, Wiesbaden.  Google Scholar
  62. Drücker, A./Baron, P. (2019): Antimuslimischer Rassismus und Muslimische Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft, Düsseldorf.  Google Scholar
  63. Farrokhzad, S. (2019): Empowerment junger Menschen mit (zugeschriebenem) Migrationshintergrund im Spannungsfeld von Othering und Selbstbemächtigung. Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V., www.vielfalt-mediathek.de/data/expertise_farrokhzad_empowerment_junger_menschen_mit_migrationshintergrund_vielfalt_mediathek_1.pdf, 11.07.2020 [5. Mai 2021].  Google Scholar
  64. Halm, D./Kiefer, M./Oguzay, M./Theißen, E./Strube, A. (2020): Muslimische/alevitische Wohlfahrt in Deutschland – Stand, Herausforderungen und Perspektiven. Ein Diskussionsbeitrag, in: Migration und Soziale Arbeit. Heft 4/2020, S. 371–380.  Google Scholar
  65. Halm, D./Sauer, M. (2015): Soziale Dienstleistungen der in der Deutschen Islamkonferenz vertretenen religiösen Dachverbände und ihrer Gemeinden. Studie im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz, Nürnberg.  Google Scholar
  66. ISS e.V. (Hrsg.) (2020): Migration und Soziale Arbeit. Heft 4/2020, Themenschwerpunkt: Soziale Arbeit in muslimischer Trägerschaft, Weinheim.  Google Scholar
  67. Jagusch, B. (2019): Empowerment und Powersharing bei Vereinen von Jugendlichen mit Migrationsgeschichten, in: Migration und Soziale Arbeit, Heft 1/2019, S. 51–58.  Google Scholar
  68. Kiefer, M. (2018): Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Aktuelle Herausforderungen, in: Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück (Hrsg.): Perspektiven – Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft und muslimische Wohlfahrtspflege, Osnabrück: S. 5–24.  Google Scholar
  69. Kohring, C. (2020): Perspektiven junger Menschen auf Kinder- und Jugendarbeit: Islamische Akteure als Anbieter-ein Adressat*innenbedarf?, in: Migration und Soziale Arbeit. Heft 4/2020, S. 333–340.  Google Scholar
  70. May, M. (2008): Partizipative Projektentwicklung im Sozialraum, in: May, M./Alisch, M. (Hrsg.) Praxisforschung im Sozialraum, Fallstudien in ländlichen und urbanen sozialen Räumen, Opladen, S. 45–64.  Google Scholar
  71. Motzek-Öz, S. (2015): Warum es mit interkultureller Öffnung nicht getan ist, in: Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit. Heft 7–8/2015, S. 50–57.  Google Scholar
  72. Nagel, A.-K. (2020): Religion und Soziale Arbeit, in: Migration und Soziale Arbeit. Heft 4/2020, S. 292–301.  Google Scholar
  73. Schröer, H. (2018): Migration und Soziale Arbeit. Zur Geschichte der letzten 60 Jahre, in: Migration und Soziale Arbeit, Heft 1/2018, S. 12–19.  Google Scholar
  74. Şenel, R./Wagner, C. (2020): Religions- und Kultursensibilität in den Curricula Sozialer Arbeit: Zum aktuellen Stand der Fachkräfteausbildung, in: Migration und Soziale Arbeit. Heft 4/2020, S. 318–323.  Google Scholar
  75. Straßburger, G./Rieger, J. (Hrsg.) (2014): Partizipation kompakt, Weinheim und Basel.  Google Scholar
  76. Strube, A.: Empowerment und muslimische Wohlfahrt, in: NDV 2019, S. 470–474.  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Anke Strube: Empowerment durch Qualifizierung oder Qualifizierung durch Empowerment? Erfahrungen aus der Praxis 359
1. Zentrale Ausgangsziele: Qualifizierung und Professionalisierung 359
2. Projekterfahrungen: Von Qualifizierung und Professionalisierung zu Empowerment 361
3. Partizipative Projektentwicklung zur Initiierung von Empowermentprozessen 364
3.1 Partizipative Projektentwicklung in der Praxis: Die Vorbereitungsgruppe 365
Vernetzung und Kooperation 366
Wie gelingt Kooperation auf Augenhöhe? 367
Selbstorganisation und Interessensbündelung 359
4. Herausforderungen: Selbsthilfe und Fürsorge versus professionelle soziale Angebote? 359
5. Nächste Schritte: Powersharing 359
… und Perspektivenwechsel 359
Literatur 359