THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.191.209.202 IPv6: || Country by IP: GB
18.191.209.202
Journals
Resources
About Us
Open Access

Privates Bodeneigentum und die Stadt als Allmende. Eine wirtschaftsethische Reflexion der Herausforderung schnell steigender urbaner Bodenpreise

Year:    2022

Author:    Degan, Julian, Emunds, Bernhard

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 91 (2022), Iss. 1 : pp. 81–96

Abstract

Against the backdrop of sharply rising land and housing prices in attractive German cities, intensive debates have been going on for some years about the ownership of urban land. Recently, more and more voices have been heard calling for a “reappropriation of the urban” by reorganizing urban land as common property. In our contribution, we examine the guiding idea of the “city as commons” associated with these demands from the perspective of economic ethics. First, we present the social obligation of private property on the basis of Catholic property ethics and concretize it using the example of the ownership of urban land. From the perspectives of the economic classification of goods and the commons research inspired by the work of Elinor Ostrom, we look at the idea of the “city as commons” and thereon provide an ethical reflection on cities as contexts of cooperation. We justify why these contexts of cooperation have to be protected from too strong economic particular interests and finally present a concise sketch of land policy action.

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/vjh.91.1.81

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 91 (2022), Iss. 1 : pp. 81–96

Published online:    2022-01

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot, Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    16

Keywords:    R3 D63 H82 P14 Urban land housing commons property rights economic ethics Catholic social ethics

Author Details

Degan, Julian

Emunds, Bernhard

  1. Brie, Michael (2013): Für eine plurale Welt sich selbst organisierender Akteure. Das Forschungsprogramm von Elinor Ostrom. In: Ulrich Busch und Günter Krause (Hrsg.): Theorieentwicklung im Kontext der Krise, Berlin, 111 – 136.  Google Scholar
  2. Degan, Julian, Bernhard Emunds, Torsten Meireis und Clemens Wustmans (2021): Christlich-sozialethische Beiträge zu den wohnraumpolitischen Debatten der Bundesrepublik. Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, 62, 269 – 298.  Google Scholar
  3. Dullien, Sebastian und Tom Krebs (2020): Wege aus der Wohnungskrise. Vorschlag für eine Bundesinitiative „Zukunft Wohnen“. IMK Report 156, Düsseldorf.  Google Scholar
  4. Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) (2021): Bezahlbar wohnen. Anstöße zur gerechten Gestaltung des Wohnungsmarktes im Spannungsfeld sozialer, ökologischer und ökonomischer Verantwortung. EKD Texte 136, Gütersloh.  Google Scholar
  5. Frick, Verena (2021): Braucht die Demokratie mehr städtische Autonomie? Zur politischen Philosophie der demokratischen Stadt. Zeitschrift für Praktische Philosophie, 8(1), 223 – 252.  Google Scholar
  6. Glaeser, Edward L. (2010): Introduction. In: Ders. (Hrsg.): Agglomeration Economics, The University of Chicago Press, 1 – 14.  Google Scholar
  7. Glaeser, Edward L. und Joshua D. Gottlieb (2009): The Wealth of Cities: Agglomeration Economies and Spatial Equilibrium in the United States. Journal of Economic Literature, 47(4), 983 – 1028.  Google Scholar
  8. Hardin, Garrett (1968): The Tragedy of the Commons. Science, 162(3859), 1243 – 1248.  Google Scholar
  9. Hardt, Michael und Antonio Negri (2010): Common Wealth. Das Ende des Eigentums, Frankfurt/M.  Google Scholar
  10. Harvey, David (2013): Rebellische Städte. Vom Recht auf Stadt zur urbanen Revolution, Berlin.  Google Scholar
  11. Held, Martin und Hans G. Nutzinger (1998): Eigentumsrechte verpflichten. Zum inneren Zusammenhang von Rechten und Pflichten. In: Dies (Hrsg.): Eigentumsrechte verpflichten. Individuum, Gesellschaft und die Institution Eigentum (Normative Grundfragen der Ökonomik), Frankfurt/M./New York, 7 – 35.  Google Scholar
  12. Helfrich, Silke (2014): Eine Stadt bauen wie Wikipedia: Commonale Stadtgestaltung im Trend, online: https://commons.blog/2014/02/11/eine-stadt-bauen-wie-wikipedia-commonale-stadtgestaltung-im-trend/ (letzter Zugriff: 09. 01. 2022).  Google Scholar
  13. Helfrich, Silke und David Bollier (2019): Frei, fair und lebendig – Die Macht der Commons, Bielefeld.  Google Scholar
  14. Hess, Charlotte und Elinor Ostrom (2007): Introduction: An Overview of the Knowledge Commons. In: Dies. (Hrsg.): Understanding Knowledge as Commons. From Theory to Practice, Cambridge (MA)/London, 3 – 26.  Google Scholar
  15. Kalkuhl, Matthias, Ottmar Edenhofer und Jonas Hagedorn (2018): Steigende Bodenrenten, Vermögensungleichheiten und politische Handlungsmöglichkeiten. In: Bernhard Emunds, Claudia Czingon und Michael Wolff (Hrsg.): Stadtluft macht reich/arm. Stadtentwicklung, soziale Ungleichheit und Raumgerechtigkeit, Marburg, 249 – 276.  Google Scholar
  16. Knoll, Katharina, Moritz Schularick und Thomas Steger (2017): No Price Like Home: Global House Prices, 1870 – 2012. American Economic Review, 107(2), 331 – 353.  Google Scholar
  17. Kornberger, Martin und Christian Borch (2015): Introduction. Urban commons. In: Dies. (Hrsg.): Urban Commons. Rethinking the City, Abingdon/New York, 1 – 21.  Google Scholar
  18. Lefebvre, Henri (1991 [1974]): The Production of Space, Oxford.  Google Scholar
  19. Löhr, Dirk (2021): Soziale Wohnungspolitik. Zeitgemäße Konzepte und Instrumente, 466. Band der Reihe Study der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf.  Google Scholar
  20. Meireis, Torsten (2018): Recht auf Zugang. Sozialethische Überlegungen zur Gentrifizierung des öffentlichen Raums. In: Bernhard Emunds, Claudia Czingon und Michael Wolff (Hrsg.): Stadtluft macht reich/arm. Stadtentwicklung, soziale Ungleichheit und Raumgerechtigkeit, Marburg, 202 – 220.  Google Scholar
  21. Möhring-Hesse, Matthias (2021): Das Gemeingut Wohnen und die gemeinnützige Wohnungsversorgung. Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 62, 63 – 87.  Google Scholar
  22. Nell-Breuning, Oswald von (1971): Zum Volksheimstättentag 1970. In: Vermögensbildung – Bodenreform (Aktuelle Schriftenreihe des Deutschen Volksheimstättenwerks 2), Köln.  Google Scholar
  23. Nell-Breuning, Oswald von (1985): Gerechtigkeit und Freiheit. Grundzüge katholischer Soziallehre, 2. Aufl., München.  Google Scholar
  24. Nightingale, Andrea J. (2019): Commoning for inclusion? Political communities, commons, exclusion, property and socio-natural becomings. International Journal of the Commons, 13(1), 16 – 35.  Google Scholar
  25. Ostrom, Elinor (1990): Governing the Commons. The Evolution of Institutions for Collective Action, Cambridge.  Google Scholar
  26. Ostrom, Elinor (2009): Gemeingütermanagement – eine Perspektive für bürgerschaftliches Engagement. In: Silke Helfrich und Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): Wem gehört die Welt? Zur Wiederentdeckung der Gemeingüter, München, 218 – 228.  Google Scholar
  27. Rawls, John (1979): Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt/M.  Google Scholar
  28. Rose, Carol (1986): The Comedy of the Commons: Custom, Commerce, and Inherently Public Property. The University of Chicago Law Review, 53(3), 711 – 781.  Google Scholar
  29. Schneider, Martin (2016): Der Raum – ein Gemeingut? Die Grenzen einer marktorientierten Raumverteilung. In: Florian Weber und Olaf Kühne (Hrsg.): Fraktale Metropolen: Stadtentwicklung zwischen Devianz, Polarisierung und Hybridisierung (Hybride Metropolen), Wiesbaden, 179 – 214.  Google Scholar
  30. Spieß, Christian (2004): Sozialethik des Eigentums. Philosophische Grundlagen – kirchliche Sozialverkündigung – systematische Differenzierung, Münster/Westf.  Google Scholar
  31. Statistisches Bundesamt (2021): Neuer Rekordwert: Baureifes Land kostet 2020 im Schnitt 199 Euro pro Quadratmeter. Pressemitteilung Nr. 404 vom 26. August 2021, online: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/08/PD21_404_61.html (letzter Zugriff: 15. 02. 2022).  Google Scholar
  32. Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2018): Soziale Wohnungspolitik. Gutachten, Berlin.  Google Scholar