THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.222.71.250 IPv6: || Country by IP: GB
18.222.71.250
Journals
Resources
About Us
Open Access

Entwicklung der Häufigkeit von Urnenbestattungen und anonymen Bestattungen in Deutschland von 1999 bis 2009

Entwicklung der Häufigkeit von Urnenbestattungen und anonymen Bestattungen in Deutschland von 1999 bis 2009

Year:    2011

Author:    Happe, Barbara, Jetschke, Gottfried, Schulmann, Tobias

Sociologia Internationalis, Vol. 49 (2011), Iss. 2 : pp. 251–272

Abstract

Die verbreitete Annahme eines anhaltenden Wachstums anonymer Bestattungen soll mit der vorgelegten Studie empirisch geprüft werden. Hierzu wurden deutschlandweit über 200 Friedhofsverwaltungen über die in den Jahren 1999, 2004 und 2009 durchgeführten Bestattungen, Urnenbestattungen und anonymen Bestattungen befragt. Von den insgesamt 80 Großstädten in Deutschland nahmen 63 an der Studie teil. Die statistische Auswertung zeigt, dass viele bis dato als selbstverständlich geltenden Auffassungen revidiert werden müssen – dies betrifft mutmaßliche Unterschiede des Anteils anonymer Bestattungen zwischen ‘Ost-‘ und ‘Westdeutschland‘, zwischen Groß- und Kleinstädten ebenso wie ihr vermeintliches Wachstum. Erstmals wird hier die anonyme Bestattung als genuin protestantisches Phänomen und im Nachgang als Phänomen der Säkularisierung diskutiert. Im Kontext religionssoziologischer Theorien wird sie geradezu als Indikator für Säkularisierung vorgeschlagen. Der von Pickel (2010) vorgebrachte Sonderfall Ostdeutschland mit der ausbleibenden Revitalisierung von Religiosität in einem ehemals sozialistischen Land wird als Verstetigung der schon in vorsozialistischer Zeit begonnenen Säkularisierung diskutiert.

Abstract

The study examines the widely accepted assumption of a continuing growth of anonymous burials in Germany. It draws on data about burials, urn burials, and anonymous burials from more than 200 cemetery administrations across Germany, including 63 of Germany's 80 major cities with more than 100,000 citizens. The statistical analysis shows that many taken for granted assumptions like different shares of anonymous burials between East and West Germany, or between major cities and small towns, as well as the alleged growth of anonymous burials need to be revised. For the first time, anonymous burials are being discussed as a genuinely protestant phenomenon as well as a phenomenon of secularization. In fact, anonymous burials are conceptualized as an indicator for secularization. The special case (Pickel 2010) of low religiousness in the former socialist East Germany is discussed as the continuation of secularization processes that have begun before the socialist era.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/sint.49.2.251

Sociologia Internationalis, Vol. 49 (2011), Iss. 2 : pp. 251–272

Published online:    2011-07

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    22

Author Details

Happe, Barbara

Jetschke, Gottfried

Schulmann, Tobias

  1. The Palgrave Handbook of Anthropological Ritual Studies

    Grave-Visiting Rituals in Northwestern Europe

    Kjærsgaard, Anne

    Venbrux, Eric

    2021

    https://doi.org/10.1007/978-3-030-76825-6_9 [Citations: 0]