THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.144.28.82 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Der Verlust des Sittlichen im Recht

Der Verlust des Sittlichen im Recht

Year:    2022

Author:    Kuchenbauer, Konstantin

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 31 (2022), Iss. 2 : pp. 149–172

Abstract

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/zfl.31.2.149

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 31 (2022), Iss. 2 : pp. 149–172

Published online:    2022-04

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    24

Author Details

Kuchenbauer, Konstantin

Section Title Page Action Price
Konstantin Kuchenbauer: Der Verlust des Sittlichen im Recht. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Februar 2020, 2 BvR 2347/15 u.a., zum assistierten Suizid – Teil 1 149
A. Einleitung 150
B. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum assistierten Suizid 150
C. Die sittlich fundierte Ordnung des freiheitlichen, pluralistischen Rechtsstaats 152
I. Die Würde des Menschen als Konstitutionsprinzip der staatlichen Ordnung 154
II. Die Strukturprinzipien der Freiheit, des Friedens und des Rechts 157
D. Die Freiheit des Individuums im Rahmen der staatlichen Ordnung 149
I. Individuelle Freiheit des Menschen 149
II. Soziale Freiheit des Menschen 149
E. Sittliche Bewertung des Suizids 149
I. Suizid in der Denktradition des Christentums 149
II. Suizid in der Philosophie der Aufklärung 149
1. Suizid in der Philosophie John Lockes 149
2. Suizid in der Philosophie David Humes 149
3. Suizid in der Philosophie Immanuel Kants 149
III. Einfluss der Denktradition des Christentums und der Philosophie der Aufklärung auf die Rechtsordnung und die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 150