Auswirkung der Aufhebung des § 217 StGB auf den Zugang zu Natrium-Pentobarbital zum Zweck der Selbsttötung
Year: 2022
Author: Kunze, Steven
Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 31 (2022), Iss. 2 : pp. 173–183
Abstract
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/zfl.31.2.173
Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 31 (2022), Iss. 2 : pp. 173–183
Published online: 2022-04
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 11
Author Details
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Steven Kunze: Auswirkung der Aufhebung des § 217 StGB auf den Zugang zu Natrium-Pentobarbital zum Zweck der Selbsttötung. Anmerkung zum Urteil des OVG Münster, Urteil vom 2. Februar 2022 – 9 A 146/21 | 173 | ||
I. Die Bedeutung des BtMG für das selbstbestimmte Sterben | 173 | ||
II. Bisherige Praxis des BVerwG | 174 | ||
III. OVG Münster: Kehrtwende nach Aufhebung des § 217 StGB? | 175 | ||
1. Sachverhalt | 175 | ||
2. Urteil des VG Köln und Vorlage beim BVerfG | 176 | ||
3. Die Entscheidung des OVG Münster | 176 | ||
4. Kehrtwende in der bisherigen Rechtsprechung? | 177 | ||
IV. Vereinbarkeit mit dem Verfassungsrecht auf selbstbestimmtes Sterben | 178 | ||
1. Möglichkeit der ärztlichen Verschreibung | 178 | ||
2. Erfordernis der verfassungskonformen Auslegung des § 5 Abs. 1 Nr. 6 BtMG | 179 | ||
a) Reale Möglichkeit zur Umsetzung des Sterbewunsches? | 179 | ||
b) Schutz des „Wie” des Todes | 181 | ||
V. Erfordernis einer gesetzlichen Regelung eines Erwerbsanspruchs | 173 | ||
VI. Fazit | 173 |