Year: 2022
Author: Becker, Wolfgang, Feichtinger, Christoph, Gechter, Nina
Der Betriebswirt, Vol. 63 (2022), Iss. 2 : pp. 55–67
Abstract
The OKR method is currently being discussed extensively both in business and in science. For some years now, companies have been subject to ever increasing competitive pressure, which is intensified not least by globalization, digitization and the associated innovations and adjustments to corporate structures. The OKR method should help here. In the following, the topic of “OKR in corporate management” is to be considered in particular.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/dbw.63.2.55
Der Betriebswirt, Vol. 63 (2022), Iss. 2 : pp. 55–67
Published online: 2022-04
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot, Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 13
Author Details
-
Becker, Wolfgang (2017): Unternehmensführung I (Planung, Entscheidung und Kontrolle), 13. Aufl., Bamberg.
Google Scholar -
Becker, Wolfgang (2019): Wertschöpfungsorientiertes Controlling (Konzeption und Umsetzung), 14. Aufl., Bamberg.
Google Scholar -
Becker, Wolfgang (2020): Controlling – Grundlagen für Executives, Bamberg.
Google Scholar -
Becker, Wolfgang/Feichtinger, Christoph/Kraus, Alina/Langer, Johanna (2021): Agilität in mittelständischen Unternehmen – eine empirische Analyse, Bamberg.
Google Scholar -
Becker, Wolfgang/Feichtinger, Christoph/Kuhbandner, Nina (2019): Agiles Management im Mittelstand – Status Quo und Herausforderungen, Bamberg.
Google Scholar -
Becker, Wolfgang/Ulrich, Patrick (2019): Strategic Value Management (Theorien, Methoden und Konzepte), Stuttgart.
Google Scholar -
Deeken, Michael/Fuchs, Tobias (2018): Agiles Management als Antwort auf die Herausforderungen der Digitalisierung. Praktische Erkenntnisse und Gestaltungshinweise für die Bankenbranche, Wiesbaden.
Google Scholar -
Doerr, John (2018): OKR – Objectives & Key Results: Wie Sie Ziele, auf die es wirklich ankommt, entwickeln, messen und umsetzen, München.
Google Scholar -
Drucker, Peter (2007): The Practice of Management, Saint Louis.
Google Scholar -
Ematinger, Reinhard/Schulze, Sandra (2020): Spielend Ziele setzen und erreichen: Objectives and Key Results mit LEGO® SERIOUS PLAY®, Wiesbaden.
Google Scholar -
Engelhardt, Philipp/Möller, Klaus (2017): OKRs – Objectives and Key Results: Kritische Analyse eines neuen Managementtrends, in: Controlling, 29. Jg., Heft 2, S. 30–37.
Google Scholar -
Fischer, Stephan (2015): Die Grenze zwischen Führung und Mitarbeitern verschwimmt, in: Personalwirtschaft, 42. Jg., Nr. 9, S. 28–29.
Google Scholar -
Grove, Andrew S. (2015): High Output Management, New York.
Google Scholar -
Hofert, Svenja (2018): Agiler führen, 2. Aufl., Wiesbaden.
Google Scholar -
Klau, Rick (2013): Startup Lab workshop: How Google sets goals: OKRs, https://www.youtube.com/watch?v=mJB83EZtAjc, 05.03.3031.
Google Scholar -
Lange, Stefan (2015): Agile meets Classic @ OTTO GmbH & Co KG, in : Scherber, Stefan/Lang, Michael (Hrsg.), Erfolgsfaktoren wirklich agiler Unternehmen, Düsseldorf, S. 71–85.
Google Scholar -
Leute, Jörg (2014): Eine neue Definition agilen Projektmanagements – Analyse konzeptioneller Merkmale agilen Projektmanagements, Köln.
Google Scholar -
Niedergesäß, Sandra (2018): Führungsexzellenz in einer veränderten Arbeitswelt, in: die Wohnungswirtschaft, 71. Jg., Nr. 11, S. 56–58.
Google Scholar -
Pfadenhauer, Michaela (2005): Auf gleicher Augenhöhe reden: Das Experteninterview – ein Gespräch zwischen Experten und Quasi-Experte, in: Bogner, Alexander/Littig, Beate/Wolfgang, Menz (Hrsg.), Das Experteninterview: Theorie, Methode, Anwendung, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 113–130.
Google Scholar -
Pfeiffer, Sabine/Sauer, Stefan/Ritter, Tobias (2014): Agile Methoden als Werkzeug des Belastungsmanagements? Eine arbeitsvermögebasierte Perspektive, in: Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 23. Jg., Nr. 2, S. 119–132.
Google Scholar -
Preußig, Jörg (2015): Agiles Projektmanagement: Scrum, Use Cases, Task Boards & Co., Freiburg.
Google Scholar -
Przyborski, Aglaja/Wohlrab-Sahr, Monika (2009): Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch, 2. Aufl., München.
Google Scholar -
Schmidt, Eric/Rosenberg, Jonathan/Eagle, Alan (2015): Wie Google tickt, Frankfurt.
Google Scholar -
Weinreich, Uwe (2016): Lean Digitization: Digitale Transformation durch agiles Management, Berlin/Heidelberg.
Google Scholar -
Wolf, Henning/Preuss, Ilja/Reupke-Sieroux, Sandra (2015): Der agile Manager, in: Scherber, Stefan/Lang, Michael (Hrsg.), Agile Führung: Vom agilen Projekt zum agilen Unternehmen, Düsseldorf.
Google Scholar
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Wolfgang Becker / Christoph Feichtinger / Nina Gechter: OKR in der Unternehmensführung – eine empirische Analyse | 55 | ||
Abstract | 55 | ||
Zusammenfassung | 55 | ||
1. Einleitung | 56 | ||
2. OKR | 56 | ||
2.1. Begriffsklärung von agilem Management und Einordnung der OKR-Methodik in agile Management-Methoden | 56 | ||
2.2. Begriffsklärung | 58 | ||
2.3. Vorgehensweise und Prinzipien | 60 | ||
3. Unternehmensführung | 61 | ||
4. Empirische Untersuchung zu OKR in der Unternehmensführung | 63 | ||
4.1. Methodisches Vorgehen | 63 | ||
4.2. Empirische Befunde | 63 | ||
5. Fazit und Ausblick | 55 | ||
Literatur | 55 |