THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.222.226.47 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Die genetische Optimierung des Menschen aus juristischer Perspektive

Die genetische Optimierung des Menschen aus juristischer Perspektive

Year:    2017

Author:    Lindner, Josef Franz

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 26 (2017), Iss. 3 : pp. 104–109

Abstract

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/zfl.26.3.104

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 26 (2017), Iss. 3 : pp. 104–109

Published online:    2017-07

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    6

Author Details

Lindner, Josef Franz

  1. Schiess-Rütimann, in: Rüssli/Hänni/Furrer, Festschrift für Jaag, 2012, S. 275 ff.  Google Scholar
  2. Günther, in: Günther/Taupitz/Kaiser, Embryonenschutzgesetz, 2. Aufl. 2014, C.II. § 5 Rn. 7 ff.  Google Scholar
  3. Rubeis/Steger in: Hruschka/Joerden, Jahrbuch für Recht und Ethik 24 (2016), S. 148 m.w.N.  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Josef Franz Lindner: Die genetische Optimierung des Menschen aus juristischer Perspektive 104
I. Einleitung 104
II. Genetische Optimierung als Paradigmenwechsel 104
III. Entwicklungsstufen der genetischen Revolution 104
1. Genetisches Wissen 105
2. Genetische Selektion 105
3. Genetische Therapie 105
4. Genetische Normung 105
5. Verhältnis der Entwicklungsstufen 105
IV. Therapeutische Genomchirurgie 106
1. Somatische Gentherapie 106
2. Keimzelltherapie 106
V. Die nichttherapeutische Genomchirurgie 108
1. Das Verbot der nichttherapeutischen Genomchirurgie nach § 5 ESchG 108
2. Verfassungsrechtliche Aspekte 108
VI. Fazit: Ein abgestuftes Legitimationsmodell („Eskalationsmodell“) 109