Year: 2017
Author: Graf von Kielmansegg, Sebastian
Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 26 (2017), Iss. 3 : pp. 78–94
Abstract
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/zfl.26.3.78
Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 26 (2017), Iss. 3 : pp. 78–94
Published online: 2017-07
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 17
Author Details
-
Heinrichs, Forschung am Menschen, S. 164 ff.
Google Scholar -
Kielmansegg, in: Lenk/Duttge/Fangerau, Handbuch Ethik und Recht der Forschung am Menschen, 2014, S. 207 ff.
Google Scholar -
Irmer, Klinische Forschung mit Nichteinwilligungsfähigen, 2010, S. 104
Google Scholar
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Sebastian Graf von Kielmansegg: Viel Lärm um fast nichts? Gruppennützige Forschung an nicht einwilligungsfähigen Patienten nach dem Vierten\rAMG-Änderungsgesetz | 78 | ||
I. Kontexte | 78 | ||
1. Der europarechtliche Hintergrund | 78 | ||
2. Formen der Nutzenallokation | 79 | ||
II. Die bisherige Rechtslage | 80 | ||
1. Die Rechtslage in Deutschland | 80 | ||
2. Internationale rechtliche und ethische Standards | 80 | ||
III. Die Neuregelung durch die Verordnung 536/2014/EU | 81 | ||
IV. Die Prinzipienfrage: Gruppennützige Forschung an Nicht-Einwilligungsfähigen? | 81 | ||
1. Das Parallelproblem: Gruppennützige Forschung an Minderjährigen | 82 | ||
2. Der Bedarf an gruppennütziger Forschung | 82 | ||
a) Die medizinisch-methodische Dimension | 82 | ||
b) Die normativ-konzeptionelle Dimension | 83 | ||
(1) Das Problem der hybriden Nutzenallokation | 83 | ||
(2) Theoretische Modelle zur Abgrenzung eigennütziger und gruppennütziger Forschung | 83 | ||
(2.1) Das Gesamtbetrachtungsmodell | 83 | ||
(2.2) Das Einzelbetrachtungsmodell | 83 | ||
(3) Die Rechtslage | 84 | ||
(3.1) Die bisherige Rechtslage in Deutschland | 84 | ||
(3.2) Die Abgrenzung nach neuem Unionsrecht | 85 | ||
c) Zwischenergebnis | 85 | ||
3. Gruppennützige Forschung und Menschenwürde | 86 | ||
a) Auslegungsparameter der Menschenwürdegarantie | 86 | ||
b) Das Grundproblem: Menschenwürde und Autonomie | 86 | ||
(1) Anerkennung und Grenzen der Autonomie | 86 | ||
(2) Hypothetische Autonomie als Bezugspunkt bei fehlender Einwilligungsfähigkeit | 78 | ||
(3) Einwilligungssurrogat: Einwilligung des gesetzlichen Vertreters | 78 | ||
(4) Der natürliche Wille des Betroffenen | 78 | ||
(5) Zwischenergebnis | 78 | ||
c) Weitere Faktoren der Vereinbarkeit mit der Menschenwürde | 78 | ||
(1) Erforderlichkeit und Nutzenallokation | 78 | ||
(2) Grenzen und Nutzen-Risiko-Abwägung | 78 | ||
(3) Kontrolle | 78 | ||
V. Die Lösung des Vierten AMG-ÄnderungsG: Antizipierte Einwilligung | 78 | ||
1. Entstehungsgeschichte | 78 | ||
2. Regelungsgehalt | 78 | ||
VI. Resümee | 78 | ||
1. Erforderlichkeit und Abgrenzung gruppennütziger Forschung | 78 | ||
2. Vereinbarkeit mit der Menschenwürdegarantie | 78 |