THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 52.14.3.26 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Vater werden ist doch schwer!

Vater werden ist doch schwer!

Year:    2017

Author:    Hillgruber, Christian

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 26 (2017), Iss. 4 : pp. 137–144

Abstract

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/zfl.26.4.137

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 26 (2017), Iss. 4 : pp. 137–144

Published online:    2017-10

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    8

Author Details

Hillgruber, Christian

  1. C. Schmitt, Verfassungslehre, Berlin 1928, S. 126 (s. auch ebd., S. 158 f., 164, 166).  Google Scholar
  2. K. Stern, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Bd. IV/1, 2006, S. 99  Google Scholar
  3. R. Müller-Terpitz, Der Schutz des pränatalen Lebens, 2007, S. 133 ff., 245 ff., 333 ff., 345 f., m.w.N.  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Christian Hillgruber: Vater werden ist doch schwer! Anmerkung zu BVerfG, Beschluss der 2. Kammer des Ersten Senats vom 11. Januar 2017 – 1 BvR 2322/16 – 137
I. Einleitung 137
II. Die Entscheidung der Kammer 138
III. Schutzpflichtenkonstellation? 138
IV. Vaterschaftsfeststellung unter Erforderlichkeitsvorbehalt? 139
V. Die elterliche Schutzverantwortung für ihre Kinder nach Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG 140
1. Geltung auch für kryokonservierte Embryonen 140
2. Die elterliche Pflicht zur Vermittlung einer Lebens- und Entwicklungsperspektive 142
a) Pflicht der Eizellenspenderin, sich den künstlich erzeugten Embryo einpflanzen zu lassen 142
b) Vorgeburtliche Adoption und Ersatzmutterschaft 142
c) Leihmutterschaft? 143
3. Wo bleibt die Eizellenspenderin? 144
VI. Fazit 144