Menschenwürde und Recht auf Leben des ungeborenen Menschen – Ausweg aus einer angenommenen Begründungsaporie
Year: 2016
Author: Hoffmann-Klein, Friederike
Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 25 (2016), Iss. 1 : pp. 2–11
Abstract
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/zfl.25.1.2
Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 25 (2016), Iss. 1 : pp. 2–11
Published online: 2016-01
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 10
Author Details
-
Eberhard Schockenhoff, Pro Speziesargument. Zum moralischen und ontologischen Status des Embryos, in: Gregor Damschen/Dieter Schönecker (Hrsg.), Der moralische Status menschlicher Embryonen: pro und contra Spezies-, Kontinuums-, Identitäts- und Potentialitätsargument, 2003, S. 11 ff., 16.
Google Scholar -
Eberhard Schockenhoff, Naturrecht und Menschenwürde, 1996, S. 183 ff.
Google Scholar -
Franz-Josef Bormann, Der Status des Embryos aus der Sicht der katholischen Moraltheologie, in: Giovanni Maio (Hrsg.), Die Forschung an embryonalen Stammzellen in ethischer und rechtlicher Perspektive, 2003, S. 214, 219;
Google Scholar
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Friederike Hoffmann-Klein: Menschenwürde und Recht auf Leben des ungeborenen Menschen – Ausweg aus einer angenommenen Begründungsaporie. Erwiderung auf Josef Franz Lindner, ZfL 2015, 10 ff. | 2 | ||
I. Einleitung | 2 | ||
II. Spezieszugehörigkeit – Potentialität – Identität – Kontinuität | 3 | ||
1. Spezieszugehörigkeit | 3 | ||
2. Potentialität | 4 | ||
3. Identität | 5 | ||
4. Kontinuität | 5 | ||
III. Die Kritik an den SKIP-Argumenten als Ausdruck rein materialistischer Betrachtung | 5 | ||
IV. Rechtliche Perspektive | 7 | ||
V. Menschenwürde als Gegenstand juristischer Interpretation – Paradigmenwechsel in der juristischen Kommentarliteratur? | 9 | ||
VI. Schlussgedanken | 10 |