THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.145.16.14 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

„Abbruch“, „Verzicht“ oder „Begrenzung“?

„Abbruch“, „Verzicht“ oder „Begrenzung“?

Year:    2016

Author:    Hähnel, Martin

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 25 (2016), Iss. 4 : pp. 126–134

Abstract

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/zfl.25.4.126

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 25 (2016), Iss. 4 : pp. 126–134

Published online:    2016-10

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    9

Author Details

Hähnel, Martin

  1. Anscombe, Human Life, Action and Ethics, 2005.  Google Scholar
  2. Anscombe, Intention, 1957, S. 44.  Google Scholar
  3. Birnbacher, Tun und Unterlassen, 1995, S. 103 ff.  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Martin Hähnel: „Abbruch“, „Verzicht“ oder „Begrenzung“? Zur Semantik von Behandlungsumstellungen im Kontext von Therapiezieländerungen 126
I. Problemhintergrund 126
II. Was sollte uns dazu veranlassen bzw. was hält uns davon ab, Unterscheidungen in der Einschätzung einer Behandlungssituation vorzunehmen? 126
III. Was wollen wir eigentlich sagen, wenn wir von ‚Abbruch‘, ‚Verzicht‘, ‚Nicht-Aufnahme‘ oder ‚Begrenzung‘ sprechen? 130
(1) Behandlungsabbruch (BA) 130
(2) Behandlungsverzicht (BV) 130
(3) Behandlungsbegrenzung (BB) 130
IV. Fazit 133