Year: 2015
Author: Lang, Heinrich
Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 24 (2015), Iss. 1 : pp. 2–10
Abstract
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/zfl.24.1.2
Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 24 (2015), Iss. 1 : pp. 2–10
Published online: 2015-01
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 9
Author Details
-
Schmidt-Aßmann, Grundrechtspositionen und Legitimationsfragen im öffentlichen Gesundheitswesen, 2001, S. 106.
Google Scholar -
Gutmann/Fateh-Moghadam, Rechtsfragen der Organverteilung, NJW 2002, 3365, S. 3368 f.
Google Scholar -
Breyer et al., Organmangel - Ist der Tod auf der Warteliste unvermeidbar?, 2006, S. 24.
Google Scholar
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Heinrich Lang: Aktuelle Probleme des Transplantationsrechts | 2 | ||
I. Einleitung | 2 | ||
II. Ablauf einer Organtransplantation und medizinische Voraussetzungen | 3 | ||
1. Feststellung des sog. Hirntodes | 3 | ||
a) Grundsätze Hirnschädigung | 3 | ||
b) Untersuchung klinischer Symptome des Hirnausfalles | 3 | ||
c) Prüfung der Irreversibilität | 3 | ||
d) Ergänzende apparative Untersuchung | 3 | ||
e) Hirntodprotokoll | 3 | ||
2. Einwilligung zur Organentnahme | 4 | ||
3. Medizinische Untersuchungen des hirntoten Patienten | 4 | ||
4. Organentnahme und Versorgung des Leichnams | 4 | ||
5. Informationsfluss | 4 | ||
6. Organtransport zum Transplantationszentrum | 4 | ||
III. Überblick über das Transplantationsrecht | 5 | ||
1. Die gesetzlichen Regelungen des TPG | 5 | ||
2. Was das Gesetz alles nicht regelt | 5 | ||
3. Das Organverteilungssystem | 5 | ||
IV. Problemfelder | 6 | ||
1. Missachtung verfassungsrechtlicher Vorgaben | 6 | ||
2. Darstellung des Hirntodkonzepts | 6 | ||
3. Durchgreifende Bedenken gegenüber dem Hirntodkonzept | 8 | ||
4. Beschleunigte Verfahren/Sonderallokationsverfahren | 8 | ||
5. Grundübel: fehlende Kontrolle und Transparenz | 9 | ||
V. Fazit | 9 |