THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.191.171.26 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Advocatus nascituri?

Advocatus nascituri?

Year:    2015

Author:    Dietlein, Georg, Hannemann, Jan-Gero Alexander

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 24 (2015), Iss. 2 : pp. 44–49

Abstract

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/zfl.24.2.44

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 24 (2015), Iss. 2 : pp. 44–49

Published online:    2015-04

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    6

Author Details

Dietlein, Georg

Hannemann, Jan-Gero Alexander

  1. Günter Jerouschek, Lebensschutz und Lebensbeginn – Kulturgeschichte des Abtreibungsverbots, Stuttgart 1988, S. 27.  Google Scholar
  2. Christine Linke, Die rechtlichen Einflußmöglichkeiten des werdenden Vaters auf die Entscheidung über Fortdauer oder Abbruch der Schwangerschaft, Diss. FU Berlin 1992, S. 41 ff.  Google Scholar
  3. Werner Bienwald, Zur Beteiligung des Mannes bei der Entscheidung über den straffreien Schwangerschaftsabbruch seiner Ehefrau, FamRZ 1985, 1096–1102.  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Georg Dietlein / Jan-Gero Alexander Hannemann: Advocatus nascituri? Die Mitbestimmung des Vaters beim Schwangerschaftsabbruch 44
I. Historischer Rückblick 44
II. Die Rolle des Vaters beim Schwangerschaftsabbruch in der Gegenwart 44
1. Allgemeines 44
2. Abwägung der schutzwürdigen Rechtsgüter 44
3. Staatliche Regelungen zur Verhinderung des Schwangerschaftsabbruchs 45
4. Möglichkeit einer privatrechtlichen Vereinbarung 45
5. Nothilfe 45
6. Rechtfertigender Notstand 46
7. Zwischenfazit 46
III. Die elterliche Sorge des Vaters für das Kind 46
1. Der Beschluss des AG Köln vom 15. März 1984 46
2. Kritik am Beschluss des AG Köln 47
3. Der Beschluss der Europäischen Kommission für Menschenrechte 48
4. Verfassungsrechtliches Desiderat 48
IV. Ergebnis 49