THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.135.248.25 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Suizidbeihilfe: Der verfassungsrechtliche Rahmen bundesgesetzlicher Regelungen

Suizidbeihilfe: Der verfassungsrechtliche Rahmen bundesgesetzlicher Regelungen

Year:    2015

Author:    Reimer, Ekkehart

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 24 (2015), Iss. 3 : pp. 66–77

Abstract

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/zfl.24.3.66

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 24 (2015), Iss. 3 : pp. 66–77

Published online:    2015-07

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    12

Author Details

Reimer, Ekkehart

  1. Thorsten Verrel, Patientenautonomie und Strafrecht bei der Sterbebegleitung, Gutachten C für den 66. Deutschen Juristentag, München 2006.  Google Scholar
  2. Rane Willerslev, The optimal sacrifice. A study of voluntary death among the Siberian Chukchi, in: American Ethnologist Bd. 36 (2009), S. 693 ff.  Google Scholar
  3. Raimund Klesse, Der Todeswunsch aus psychiatrischer Sicht, in: Imago Hominis Bd. 10 (2003), S. 37 ff.  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Ekkehart Reimer: Suizidbeihilfe: Der verfassungsrechtliche Rahmen bundesgesetzlicher Regelungen 1
A. Grundlagen 1
I. Terminologie 1
II. Wirklichkeit 1
III. Bisherige Regelungen, Rechtsprechung, Rechtspolitik 2
B. Abwehrrechtliche Dimension 3
I. Darf der Staat töten? 3
II. Darf der Staat Suizidhilfe leisten? 4
III. Darf der Staat den Suizid verbieten? 4
1. Religions- und Gewissensfreiheit (Art. 4 Abs. 1 und 2 GG) 5
2. Negatives Recht auf Leben (Art. 2 Abs. 2 GG) 5
3. Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG) 6
4. Konsequenzen für die Eingriffsdogmatik 6
5. Rechtfertigung von Grundrechtseingriffen 6
IV. Darf der Staat die Suizidhilfe verbieten? 6
1. Anwendbare Grundrechte 6
a. Private Suizidbeihilfe im Einzelfall 6
b. Organisierte nichtkommerzielle Suizidbeihilfe 7
c. Kommerzielle Suizidbeihilfe 7
d. Bündelung 7
2. Rechtfertigungsfragen 7
a. Zweck-Mittel-Kombinationen 7
b. Einschränkbarkeit 8
aa. Lebensrecht des Suizidenten 8
bb. Schutz der Willensbestimmung des Suizidenten 8
cc. Schutz des Suizidhelfers 8
dd. Schutz der Achtung vor dem Leben 8
3. Ergebnis 9
V. Normative Verankerung eines Verbots der Suizidassistenz 9
1. Bundesstaatliche Kompetenzordnung 9
2. Einschätzungsspielraum 9
3. Strukturelles Vollzugsdefizit einfacher Verbotsnormen 9
4. Vorbehalt des Gesetzes, Bestimmtheitsanforderungen 9
C. Reichweite grundrechtlicher Schutzpflichten 1
D. Schärfungen: Der Umgang mit Ungewissheiten 1
I. Geisteszustand des Suizidenten 1
II. Fehlen äußerer Einflüsse 1
III. Nachhaltigkeit 1
IV. Zwischenergebnis 1
E. Konsequenzen für den Bundesgesetzgeber 1