THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.144.28.82 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Beihilfe zum und Hilfe beim Suizid

Beihilfe zum und Hilfe beim Suizid

Year:    2015

Author:    Otto, Harro

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 24 (2015), Iss. 3 : pp. 77–86

Abstract

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/zfl.24.3.77

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 24 (2015), Iss. 3 : pp. 77–86

Published online:    2015-07

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    10

Author Details

Otto, Harro

  1. Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Akademieausgabe, Bd. IV, S. 436.  Google Scholar
  2. Spieker, „Tödliche Fallen der Selbstbestimmung“, FAZ v. 17.11.2009, Nr. 267, S. 8.  Google Scholar
  3. Dellingshausen, Sterbehilfe und Grenzen der Lebenserhaltungspflicht des Arztes, 1981, S. 275 f.  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Harro Otto: Beihilfe zum und Hilfe beim Suizid 1
I. Hilfe beim Sterben und Hilfe zum Sterben 1
1. Die aktuelle öffentliche Diskussion 1
2. Menschenwürdiges Sterben und menschenwürdiger Tod 2
3. Der Problemzusammenhang 2
II. Die Strafbarkeit der Beihilfe zum Suizid als Tötungsdelikt 3
1. Aktive Unterstützung des Suizids 3
2. Die unterlassene Verhinderung des Suizids 3
IV. Grenzen der Teilnahmehandlung 4
1. Die Abgrenzung der Suizidteilnahme von der Tötung auf Verlangen 4
a) Die Rechtsprechung 4
b) Tatherrschaftsaspekte im Schrifttum 4
c) Herrschaft über den unmittelbar lebensbeendenden Akt 5
2. Die Gefahr der Abgrenzung nach zufälligen Sachverhaltsgegebenheiten 5
a) Differenz zwischen sich selbst töten und sich töten lassen 5
b) Erfahrungen mit der aktiven Sterbehilfe in den Niederlanden und in Belgien 5
aa) Niederlande 5
bb) Belgien 6
V. Die freiverantwortliche Entscheidung zum Suizid 6
1. Die sog. Exkulpationslösung 6
2. Die sog. Einwilligungslösung 6
3. Konsequenzen aus der unterschiedlichen Bestimmung der Freiverantwortlichkeit 6
4. Stellungnahme 7
5. Suizid - Unglücksfall - § 323c StGB 7
a) Der Suizid als Unglücksfall im Sinne des § 323c StGB 8
b) Begrenzung des Unglücksfalles auf den nicht freiverantwortlich gefassten Selbsttötungsentschluss 8
c) Ein eigenständiger Tatbestand de lege ferenda 8
VI. Die Strafbarkeit organisierter Beihilfe zum Suizid 9