Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/config.js
THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.135.248.19 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Die Nichtinanspruchnahme von Kurzarbeitergeld während der Corona-Pandemie

Die Nichtinanspruchnahme von Kurzarbeitergeld während der Corona-Pandemie

Year:    2022

Author:    Jackwerth-Rice, Deborah, Simon, Malte

Sozialer Fortschritt, Vol. (2022), Online First : pp. 1–19

Abstract

The Non-take-up of Short-Time Work Benefits During the COVID-19 Pandemic

During the COVID-19 pandemic, short-time work benefits in Germany reached unprecedented heights. At its peak, around one fifth of all regular employees were working short time. Nonetheless, even in sectors that had to cease business operations during the first and second shutdowns, a significant share of – mainly small – enterprises did not apply for short-time work benefits. This article investigates to what extent the non-take-up of short-time work benefits during the first shutdown was involuntary. In addition, light is shed on the causes and consequences of the non-take-up of short-time work benefits for company owners and employees, based on an exploratory mixed-methods study in two sectors dominated by small enterprises, hairdressing salons and dental practices.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/sfo.2022.00.0000.Jackwerth-Rice_Simon

Sozialer Fortschritt, Vol. (2022), Online First : pp. 1–19

Published online:    2022-12

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    19

Keywords:    I38

Author Details

Jackwerth-Rice, Deborah

Simon, Malte

  1. Becker, I./Hauser, R./Kortmann, K./Sopp, P./Mika, T./Strengmann-Kuhn, W. (2003): Nicht-Inanspruchnahme zustehender Sozialhilfeleistungen (Dunkelzifferstudie). Endbericht zur Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung, Universität Frankfurt am Main.  Google Scholar
  2. Bourdieu, P. (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital, in: Kreckel, R. (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten, Soziale Welt, Sonderband 2, Göttingen, S. 183–198.  Google Scholar
  3. Bruckmeier, K./Pauser, J./Walwei, U./Wiemers, J. (2013): Simulationsrechnungen zum Ausmaß der Nicht-Inanspruchnahme von Leistungen der Grundsicherung. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur Abgrenzung und Struktur von Referenzgruppen für die Ermittlung von Regelbedarfen auf Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008, IAB-Forschungsbericht 5/2013, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg.  Google Scholar
  4. Buchhorn, E. (2020): Helden der Arbeit, manager magazin, Juli 2020: S. 98–101.  Google Scholar
  5. Buslei, H./Geyer, J./Haan, P./Harnisch, M. (2019): Starke Nichtinanspruchnahme von Grundsicherung deutet auf hohe verdeckte Altersarmut, DIW Wochenbericht Nr. 49/2019: S. 909–917.  Google Scholar
  6. Engels, D. (2000): Nicht-Inanspruchnahme zustehender Sozialhilfeleistungen, Köln: Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, http://www.isg-institut.de/download/Duzi-zsf.pdf [06.01.2022].  Google Scholar
  7. Eurofound (2015): Access to social benefits. Reducing non-take-up, Publications Office of the European Union, Luxemburg.  Google Scholar
  8. Farago, P./Suter, C./Hutter Kiraly, P./Brunner, B. (2005): Prekäre Lebenslagen. Subjektive Bewertungen und Handlungsstrategien in Haushalten mit knappen finanziellen Ressourcen, Bundesamt für Sozialversicherung, Bern.  Google Scholar
  9. Friedrichsen, J./Schmacker, R. (2019): Die Angst vor Stigmatisierung hindert Menschen daran, Transferleistungen in Anspruch zu nehmen, DIW Wochenbericht, 86(26): S. 455–461.  Google Scholar
  10. Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung [KZBV] (2021): Jahrbuch 2021. Statistische Basisdaten zur vertragszahnärztlichen Versorgung, Köln.  Google Scholar
  11. Kohli, T./Koukal, A. M./Laimbacher, U. (2012): Nichtinanspruchnahme öffentlicher Sozialhilfe. Eine qualitative Studie zur Funktionalität der Sozialhilfe angesichts der Bewältigung verdeckter Armut, Bachelorarbeit, Universität Freiburg i. Ue.  Google Scholar
  12. Konle-Seidl, R. (2020): Kurzarbeit in Europa. Die Rettung in der aktuellen Corona-Krise? IAB-Forschungsbericht 4/2020, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg.  Google Scholar
  13. Kruppe, T./Osiander, C. (2020): Kurzarbeit in der Corona-Krise. Wer ist wie stark betroffen? IAB-Forum, 30. Juni 2020, https://www.iab-forum.de/kurzarbeit-in-der-coronakrise-wer-ist-wie-stark-betroffen/ [06.01.2022].  Google Scholar
  14. Oelerich, G./Schaarschuch, A./Beer, K./Hiegemann, I. (2019): Barrieren der Inanspruchnahme sozialer Dienstleistungen, FGW-Impuls Vorbeugende Sozialpolitik 23, Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e. V., Düsseldorf.  Google Scholar
  15. Statistik der Bundesagentur für Arbeit (2020): Berichte – Arbeitsmarkt kompakt. Inanspruchnahme konjunkturellen Kurzarbeitergelds nach § 96 SGB III, September 2021, Nürnberg.  Google Scholar
  16. Strohmeier Navarro Smith, R. (2019): Nichtbezug von Sozialleistungen. Freiwilliger Verzicht? Sozial – Magazin der ZHAW Soziale Arbeit, 11: S. 8–9.  Google Scholar
  17. Van Oorschot, W. J. H. (1991): Non-take-up of social security benefits in Europe, Journal of European Social Policy, 1(1): S. 15–30.  Google Scholar
  18. Wirth, W. (1982): Inanspruchnahme sozialer Dienste. Bedingungen und Barrieren, Forschungsberichte des Instituts für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik (IBS) der Universität Bielefeld, Frankfurt am Main.  Google Scholar
  19. Becker, I./Hauser, R./Kortmann, K./Sopp, P./Mika, T./Strengmann-Kuhn, W. (2003): Nicht-Inanspruchnahme zustehender Sozialhilfeleistungen (Dunkelzifferstudie). Endbericht zur Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung, Universität Frankfurt am Main.  Google Scholar
  20. Bourdieu, P. (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital, in: Kreckel, R. (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten, Soziale Welt, Sonderband 2, Göttingen, S. 183–198.  Google Scholar
  21. Bruckmeier, K./Pauser, J./Walwei, U./Wiemers, J. (2013): Simulationsrechnungen zum Ausmaß der Nicht-Inanspruchnahme von Leistungen der Grundsicherung. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur Abgrenzung und Struktur von Referenzgruppen für die Ermittlung von Regelbedarfen auf Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008, IAB-Forschungsbericht 5/2013, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg.  Google Scholar
  22. Buchhorn, E. (2020): Helden der Arbeit, manager magazin, Juli 2020: S. 98–101.  Google Scholar
  23. Buslei, H./Geyer, J./Haan, P./Harnisch, M. (2019): Starke Nichtinanspruchnahme von Grundsicherung deutet auf hohe verdeckte Altersarmut, DIW Wochenbericht Nr. 49/2019: S. 909–917.  Google Scholar
  24. Engels, D. (2000): Nicht-Inanspruchnahme zustehender Sozialhilfeleistungen, Köln: Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, http://www.isg-institut.de/download/Duzi-zsf.pdf [06.01.2022].  Google Scholar
  25. Eurofound (2015): Access to social benefits. Reducing non-take-up, Publications Office of the European Union, Luxemburg.  Google Scholar
  26. Farago, P./Suter, C./Hutter Kiraly, P./Brunner, B. (2005): Prekäre Lebenslagen. Subjektive Bewertungen und Handlungsstrategien in Haushalten mit knappen finanziellen Ressourcen, Bundesamt für Sozialversicherung, Bern.  Google Scholar
  27. Friedrichsen, J./Schmacker, R. (2019): Die Angst vor Stigmatisierung hindert Menschen daran, Transferleistungen in Anspruch zu nehmen, DIW Wochenbericht, 86(26): S. 455–461.  Google Scholar
  28. Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung [KZBV] (2021): Jahrbuch 2021. Statistische Basisdaten zur vertragszahnärztlichen Versorgung, Köln.  Google Scholar
  29. Kohli, T./Koukal, A. M./Laimbacher, U. (2012): Nichtinanspruchnahme öffentlicher Sozialhilfe. Eine qualitative Studie zur Funktionalität der Sozialhilfe angesichts der Bewältigung verdeckter Armut, Bachelorarbeit, Universität Freiburg i. Ue.  Google Scholar
  30. Konle-Seidl, R. (2020): Kurzarbeit in Europa. Die Rettung in der aktuellen Corona-Krise? IAB-Forschungsbericht 4/2020, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg.  Google Scholar
  31. Kruppe, T./Osiander, C. (2020): Kurzarbeit in der Corona-Krise. Wer ist wie stark betroffen? IAB-Forum, 30. Juni 2020, https://www.iab-forum.de/kurzarbeit-in-der-coronakrise-wer-ist-wie-stark-betroffen/ [06.01.2022].  Google Scholar
  32. Oelerich, G./Schaarschuch, A./Beer, K./Hiegemann, I. (2019): Barrieren der Inanspruchnahme sozialer Dienstleistungen, FGW-Impuls Vorbeugende Sozialpolitik 23, Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e. V., Düsseldorf.  Google Scholar
  33. Statistik der Bundesagentur für Arbeit (2020): Berichte – Arbeitsmarkt kompakt. Inanspruchnahme konjunkturellen Kurzarbeitergelds nach § 96 SGB III, September 2021, Nürnberg.  Google Scholar
  34. Strohmeier Navarro Smith, R. (2019): Nichtbezug von Sozialleistungen. Freiwilliger Verzicht? Sozial – Magazin der ZHAW Soziale Arbeit, 11: S. 8–9.  Google Scholar
  35. Van Oorschot, W. J. H. (1991): Non-take-up of social security benefits in Europe, Journal of European Social Policy, 1(1): S. 15–30.  Google Scholar
  36. Wirth, W. (1982): Inanspruchnahme sozialer Dienste. Bedingungen und Barrieren, Forschungsberichte des Instituts für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik (IBS) der Universität Bielefeld, Frankfurt am Main.  Google Scholar
  37. Becker, I./Hauser, R./Kortmann, K./Sopp, P./Mika, T./Strengmann-Kuhn, W. (2003): Nicht-Inanspruchnahme zustehender Sozialhilfeleistungen (Dunkelzifferstudie). Endbericht zur Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung, Universität Frankfurt am Main.  Google Scholar
  38. Bourdieu, P. (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital, in: Kreckel, R. (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten, Soziale Welt, Sonderband 2, Göttingen, S. 183–198.  Google Scholar
  39. Bruckmeier, K./Pauser, J./Walwei, U./Wiemers, J. (2013): Simulationsrechnungen zum Ausmaß der Nicht-Inanspruchnahme von Leistungen der Grundsicherung. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur Abgrenzung und Struktur von Referenzgruppen für die Ermittlung von Regelbedarfen auf Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008, IAB-Forschungsbericht 5/2013, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg.  Google Scholar
  40. Buchhorn, E. (2020): Helden der Arbeit, manager magazin, Juli 2020: S. 98–101.  Google Scholar
  41. Buslei, H./Geyer, J./Haan, P./Harnisch, M. (2019): Starke Nichtinanspruchnahme von Grundsicherung deutet auf hohe verdeckte Altersarmut, DIW Wochenbericht Nr. 49/2019: S. 909–917.  Google Scholar
  42. Engels, D. (2000): Nicht-Inanspruchnahme zustehender Sozialhilfeleistungen, Köln: Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, http://www.isg-institut.de/download/Duzi-zsf.pdf [06.01.2022].  Google Scholar
  43. Eurofound (2015): Access to social benefits. Reducing non-take-up, Publications Office of the European Union, Luxemburg.  Google Scholar
  44. Farago, P./Suter, C./Hutter Kiraly, P./Brunner, B. (2005): Prekäre Lebenslagen. Subjektive Bewertungen und Handlungsstrategien in Haushalten mit knappen finanziellen Ressourcen, Bundesamt für Sozialversicherung, Bern.  Google Scholar
  45. Friedrichsen, J./Schmacker, R. (2019): Die Angst vor Stigmatisierung hindert Menschen daran, Transferleistungen in Anspruch zu nehmen, DIW Wochenbericht, 86(26): S. 455–461.  Google Scholar
  46. Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung [KZBV] (2021): Jahrbuch 2021. Statistische Basisdaten zur vertragszahnärztlichen Versorgung, Köln.  Google Scholar
  47. Kohli, T./Koukal, A. M./Laimbacher, U. (2012): Nichtinanspruchnahme öffentlicher Sozialhilfe. Eine qualitative Studie zur Funktionalität der Sozialhilfe angesichts der Bewältigung verdeckter Armut, Bachelorarbeit, Universität Freiburg i. Ue.  Google Scholar
  48. Konle-Seidl, R. (2020): Kurzarbeit in Europa. Die Rettung in der aktuellen Corona-Krise? IAB-Forschungsbericht 4/2020, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg.  Google Scholar
  49. Kruppe, T./Osiander, C. (2020): Kurzarbeit in der Corona-Krise. Wer ist wie stark betroffen? IAB-Forum, 30. Juni 2020, https://www.iab-forum.de/kurzarbeit-in-der-coronakrise-wer-ist-wie-stark-betroffen/ [06.01.2022].  Google Scholar
  50. Oelerich, G./Schaarschuch, A./Beer, K./Hiegemann, I. (2019): Barrieren der Inanspruchnahme sozialer Dienstleistungen, FGW-Impuls Vorbeugende Sozialpolitik 23, Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e. V., Düsseldorf.  Google Scholar
  51. Statistik der Bundesagentur für Arbeit (2020): Berichte – Arbeitsmarkt kompakt. Inanspruchnahme konjunkturellen Kurzarbeitergelds nach § 96 SGB III, September 2021, Nürnberg.  Google Scholar
  52. Strohmeier Navarro Smith, R. (2019): Nichtbezug von Sozialleistungen. Freiwilliger Verzicht? Sozial – Magazin der ZHAW Soziale Arbeit, 11: S. 8–9.  Google Scholar
  53. Van Oorschot, W. J. H. (1991): Non-take-up of social security benefits in Europe, Journal of European Social Policy, 1(1): S. 15–30.  Google Scholar
  54. Wirth, W. (1982): Inanspruchnahme sozialer Dienste. Bedingungen und Barrieren, Forschungsberichte des Instituts für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik (IBS) der Universität Bielefeld, Frankfurt am Main.  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Deborah Jackwerth-Rice / Malte Simon: Die Nichtinanspruchnahme von Kurzarbeitergeld während der Corona-Pandemie 1
Zusammenfassung 1
Abstract: The Non-take-up of Short-Time Work Benefits During the COVID-19 Pandemic 1
1. Einleitung 2
2. Kurzarbeitergeld während der Corona-Pandemie 3
3. Mögliche Gründe für die Nichtinanspruchnahme von KUG 3
4. Untersuchungsmethodik 6
5. Gründe für die Nichtinanspruchnahme von KUG während der Corona-Pandemie 8
5.1 Statistische Gründe (‚Karteileichen‘) 8
5.2 Formale Gründe (Fehlende Anspruchsberechtigung) 8
5.3 Freiwillige Gründe 9
5.4 Unfreiwillige Gründe 11
6. Folgen der Nichtinanspruchnahme von KUG 14
7. Fazit 15
Literaturverzeichnis 18