THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.117.107.201 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Die Normativität von Gesundheit und Krankheit als Herausforderung für Medizin und Rechtsordnung

Die Normativität von Gesundheit und Krankheit als Herausforderung für Medizin und Rechtsordnung

Year:    2012

Author:    Bauer, Axel W.

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 21 (2012), Iss. 1 : pp. 9–18

Abstract

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/zfl.21.1.9

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 21 (2012), Iss. 1 : pp. 9–18

Published online:    2012-01

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    10

Author Details

Bauer, Axel W.

  1. Bauer, Axel W.: Axiome des systematischen Erkenntnisgewinns in der Medizin. Der Internist 38 (1997b), S. 299-306.  Google Scholar
  2. Bayr, Georg: Hahnemanns Selbstversuch mit der Chinarinde im Jahre 1790. Die Konzipierung der Homöopathie. Heidelberg 1989.  Google Scholar
  3. Krehl, Ludolf: Pathologische Physiologie. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte. 4. Auflage, Leipzig 1906.  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Axel W. Bauer: Die Normativität von Gesundheit und Krankheit als Herausforderung für Medizin und Rechtsordnung 9
Der Mensch als Maß der Dinge 9
Gesundheit und Krankheit als normative Größen der medizinischen Anthropologie 10
Die Individualnorm der Gesundheit in der Vier-Säfte-Lehre der Antike 11
Der Beginn der medizinischen Anthropologie im 16. Jahrhundert 12
Medizinische Anthropologie, Mechanismus und Vitalismus im 17. und 18. Jahrhundert 13
Die Rolle der Lebenskraft in der Homöopathie während des frühen 19. Jahrhunderts 14
Medizin als angewandte Physik nach 1850: Der Mensch als Maschine 15
Psychoanalyse und Psychosomatik als anthropologische Disziplinen 15
Der Mensch als neuronales Netzwerk als optimierbares Objekt von prädiktiver Medizin und „Enhancement“ 16
Was ist der Mensch? Aporien der medizinischen Anthropologie 17
Literaturverzeichnis 18