Year: 2012
Author: Maio, Giovanni
Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 21 (2012), Iss. 2 : pp. 34–39
Abstract
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/zfl.21.2.34
Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 21 (2012), Iss. 2 : pp. 34–39
Published online: 2012-04
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 6
Author Details
-
Böckle, Franz: Biotechnik und Menschenwürde. Über die sittliche Bewertung extrakorporaler Befruchtung. Die neue Ordnung 33 (1979) 356-362
Google Scholar -
Laufs, Adolf: Fortpflanzungsmedizin und Arztrecht. Berlin: Duncker u. Humblot, 1992
Google Scholar -
Rhonheimer, Martin: Die Instrumentalisierung menschlichen Lebens. Ethische Erwägungen zur In-vitro-Fertilisierung. In: Fortpflanzungsmedizin und Lebensschutz 1993, S. 41-64
Google Scholar
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Giovanni Maio: Vom Leben als Geschenk zum Leben als Produkt. Eine ethische Kritik der Reproduktionsmedizin | 34 | ||
1. Voraussetzungen des Herstellungsdenkens in der Reproduktionsmedizin | 34 | ||
1.1. Herstellen heißt Beherrschen | 34 | ||
1.2. Herstellen heißt Denken in Zweck-Mittel-Relationen | 35 | ||
1.3. Herstellen heißt Festlegung auf das Resultat | 36 | ||
1.4. Herstellen heißt eine Rücknahmepflicht eingehen | 36 | ||
1.5. Herstellen heißt Verdinglichen | 36 | ||
2. Die Präimplantationsdiagnostik im Lichte der technisierten Fortpflanzung | 38 | ||
3. Das Kind als Gabe | 38 | ||
4. Schlussfolgerung: Stärkung der Alternativen zur technisierten Fortpflanzung | 39 | ||
Literatur | 39 |