THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.222.116.64 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Deutsche Hospiz Stiftung: Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz „Entwurf eines Gesetzes zur Strafbarkeit der gewerbsmäßigen Förderung der Selbsttötung“

Deutsche Hospiz Stiftung: Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz „Entwurf eines Gesetzes zur Strafbarkeit der gewerbsmäßigen Förderung der Selbsttötung“

Year:    2012

Author:    Augsberg, Steffen, Brysch, Eugen

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 21 (2012), Iss. 2 : pp. 61–67

Abstract

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/zfl.21.2.61

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 21 (2012), Iss. 2 : pp. 61–67

Published online:    2012-04

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    7

Author Details

Augsberg, Steffen

Brysch, Eugen

  1. U. Di Fabio, in: Maunz/Dürig (Begr.), GG, Loseblatt, Art. 2 Rn. 47 m.w.N.  Google Scholar
  2. T. Linke, Grundrechtliche Spannungslagen am Lebensende, 2004.  Google Scholar
  3. H.L.A. Hart, Law, Liberty and Morality, 1963.  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Deutsche Hospiz Stiftung: Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz „Entwurf eines Gesetzes zur Strafbarkeit der gewerbsmäßigen Förderung der Selbsttötung“ 61
Zusammenfassung 61
1. Einleitung 61
2. Verfassungsrechtlicher Hintergrund: Zur Reichweite der Selbstbestimmung über das eigene Leben 62
3. Normative Regelungsoptionen: Strafrecht als ultima ratio? 63
4. Konkrete Bedenken gegenüber der vorgeschlagenen Gesetzesfassung 64
a) Unklarheit und Lückenhaftigkeit der Neuregelung 64
aa) Explizit gewollte Reichweitenbegrenzung 65
bb) Erwartbare Schwierigkeiten der Reichweitenbegrenzung 66
b) Vorzugswürdigkeit einer alternativen Formulierung 67