Year: 2012
Author: Bauer, Axel W.
Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 21 (2012), Iss. 4 : pp. 113–119
Abstract
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/zfl.21.4.113
Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 21 (2012), Iss. 4 : pp. 113–119
Published online: 2012-10
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 7
Author Details
-
Christoph Wilhelm Hufeland (1836), „Enchiridion medicum oder Anleitung zur medizinischen Praxis“, S. 734-735.
Google Scholar -
Jost A. (1895): Das Recht auf den Tod. Eine sociale Studie. Göttingen, S. 1.
Google Scholar -
Schneider R. (1947), Über den Selbstmord. Baden-Baden, S. 10.
Google Scholar
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Axel W. Bauer: Zur ethischen Illegitimität der Mitwirkung am Suizid | 113 | ||
1. Gunter Sachs: Selbstmord aus Furcht vor Demenz | 113 | ||
2. Aktive Sterbehilfe in der historischen Rückblende | 113 | ||
3. Der Arzt als „gefährlichster Mann im Staate“ | 114 | ||
4. Vom „Recht auf den Tod“ zum „lebensunwerten Leben“ | 114 | ||
5. Organisierte Sterbehilfe nach 1945: Selbstbestimmung als Höchstwert | 115 | ||
6. Wohin mit Oma? Lieber tot als im Pflegeheim | 115 | ||
7. Die Mitwirkung Dritter am Suizid als organisierte Dienstleistung | 116 | ||
8. Moralisch gut, weil kostenlos? | 117 | ||
9. Das Verbot der gewerbsmäßigen Förderung des Suizids - ein Gesetzestrojaner | 118 | ||
10. Zehn Thesen zur Mitwirkung am Suizid | 119 |