Year: 2009
Author: Groß, Thomas, Tryjanowski, Alexandra
Der Staat, Vol. 48 (2009), Iss. 2 : pp. 259–277
Abstract
Das europäische Migrationsrecht hat in den letzten zehn Jahren große Fortschritte gemacht, jedoch konnte die in den politischen Programmen angestrebte gemeinschaftliche Regelung aller wesentlichen Felder bisher mangels eines Konsenses im Bereich der Arbeitsmigration nicht umgesetzt werden. Außerdem mussten in den bereits verabschiedeten Richtlinien und Verordnungen viele Abweichungsmöglichkeiten für die nationale Gesetzgebung eingefügt werden, um sie verabschieden zu können. Damit ist bisher nur eine partielle Mindestharmonisierung erfolgt, die einer vollständigen Umsetzung der internen Freizügigkeit auch für Drittstaatsangehörige entgegensteht. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt seit Längerem auf der Abwehr irregulärer Migration. Menschenrechtliche Aspekte von Migration haben aus europäischer Perspektive derzeit nur einen nachrangigen Stellenwert.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/staa.48.2.259
Der Staat, Vol. 48 (2009), Iss. 2 : pp. 259–277
Published online: 2009-04
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 19
Author Details
-
Was ist ein Migrationsregime? What Is a Migration Regime?
Das rechtliche Migrationsregime der Aufenthaltszwecke
Groß, Thomas
2018
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20532-4_10 [Citations: 1]