Year: 2013
Author: Windhöfel, Thomas
Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 22 (2013), Iss. 2 : pp. 38–49
Abstract
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/zfl.22.2.38
Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 22 (2013), Iss. 2 : pp. 38–49
Published online: 2013-04
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 12
Author Details
-
Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, Studienausgabe der 5. Aufl., 1980, S. 17, 185.
Google Scholar -
Hart, The Concept of Law, 2nd Ed., 1994, p. 107.
Google Scholar -
Spaemann, Philosophische Essays, 1983, S. 60, 78.
Google Scholar
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Thomas Windhöfel: Das Naturrecht, der säkulare Verfassungsstaat und das Recht\rauf Leben | 38 | ||
I. Einleitung | 38 | ||
1. Die aktuelle Diskussion um Naturrecht | 38 | ||
II. Naturrecht | 38 | ||
1. Eine erste Annäherung: Die glorreichen Sieben, das Recht und die Gewalt | 38 | ||
a) Die soziologische Definition des Rechts | 38 | ||
b) Die glorreichen Sieben | 39 | ||
c) Recht und Ordnung | 39 | ||
2. Die Rückkehr der glorreichen Sieben, das Unrecht und das Naturrecht | 39 | ||
a) Ermächtigungsnorm als Unterschied zwischen Recht und Moral? | 39 | ||
b) Die Rückkehr der glorreichen Sieben | 40 | ||
c) Zwei Begriffe von Recht | 40 | ||
(1) Perikles und Hart | 40 | ||
(2) Antigone und das Bundesverfassungsgericht | 40 | ||
(3) Rechtspositivismus und Naturrechtslehre | 40 | ||
3. Das Naturrecht – Verbindliches Recht ohne Zwangscharakter | 41 | ||
4. Naturrecht und Nicht-Positivismus | 42 | ||
a) Prinzipienlehre | 42 | ||
(2) „Gesetzliches Unrecht“: Die Radbruch’sche Formel | 43 | ||
(3) Naturrecht strictu sensu – (k)ein katholisches Sondergut | 43 | ||
(4) Kritik des Naturrechts | 45 | ||
III. Der Säkulare Staat | 45 | ||
1. Der säkulare Verfassungsstaat und die Überzeugungen seiner Bürger | 45 | ||
2. Das Christentum und der säkulare Staat | 45 | ||
3. Der säkulare Staat und die Wahrheit | 46 | ||
4. Die katholische Sichtweise – „Heiligkeit des Lebens“ oder „Grundlage des Staates“? | 46 | ||
VI. Der säkulare Staat und das Recht auf Leben | 46 | ||
1. Person- und Menschenwürde | 47 | ||
a) Der Mensch als Person | 47 | ||
b) Die Würde des Menschen | 47 | ||
2. Die Gleichheit | 47 | ||
a) Der rechtshistorische Befund: Naturrechtsdenken im alten Griechenland | 47 | ||
b) Das Alte Testament | 48 | ||
(3) Staatsphilosophische Begründung - Hobbes | 48 | ||
V. Ergebnis | 49 |