THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.15.3.38 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Beihilfe zur Selbsttötung und Tötung auf Verlangen?

Beihilfe zur Selbsttötung und Tötung auf Verlangen?

Year:    2014

Author:    Eibach, Ulrich

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 23 (2014), Iss. 1–2 : pp. 2–8

Abstract

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/zfl.23.1-2.2

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 23 (2014), Iss. 1–2 : pp. 2–8

Published online:    2014-01

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    7

Author Details

Eibach, Ulrich

  1. Was heißt: In Würde sterben?

    Sterbehilfe?

    Spieker, Manfred

    2015

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-09777-6_11 [Citations: 0]

  1. U. Eibach: Autonomie, Menschenwürde und Lebensschutz in der Geriatrie und Psychiatrie, 2005, 9 ff.  Google Scholar
  2. H. Wittwer: Über Kants Verbot der Selbsttötung, in: Kant-Studien 92 (2001), 180 ff.  Google Scholar
  3. R. D. Hirsch u.a. (Hg.): Suizidalität im Alter. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und –psychotherapie, Bd. 4, 2002, 59 ff.  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Ulrich Eibach: Beihilfe zur Selbsttötung und Tötung auf Verlangen? Eine ethische und seelsorgliche Beurteilung 2
I. Zum geistig-kulturellen Hintergrund der Diskussion 2
II. Fallbeispiele: Entfaltung der Problematik 2
Erstes Beispiel 3
Zweites Beispiel 3
Drittes Beispiel 4
III. Autonomie: Recht auf Selbsttötung? 5
IV. Ein anderes Menschenbild: Angewiesensein und Beziehung als Grunddimension des Menschseins 6
V. Schlussfolgerungen in Bezug auf die Gesetzgebung 8