THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.218.46.26 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Auf der schiefen Ebene: Zur Praxis von Sterbehilfeorganisationen in Deutschland

Auf der schiefen Ebene: Zur Praxis von Sterbehilfeorganisationen in Deutschland

Year:    2014

Author:    Hohendorf, Gerrit

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 23 (2014), Iss. 3 : pp. 52–57

Abstract

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/zfl.23.3.52

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 23 (2014), Iss. 3 : pp. 52–57

Published online:    2014-07

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    6

Author Details

Hohendorf, Gerrit

  1. Contra organisierte Suizidbeihilfe

    Bruns, Florian

    Hohendorf, Gerrit

    Ethik in der Medizin, Vol. 27 (2015), Iss. 2 P.167

    https://doi.org/10.1007/s00481-015-0341-0 [Citations: 0]

  1. Roger Kusch: Das letzte Recht im Leben – Wer hat die Nase vorn: Deutschland oder die Schweiz?, in: Hans Wehrli, Bernhard Sutter, Peter Kaufmann (Hg.): Der organisierte Tod. Sterbehilfe und Selbstbestimmung am Lebensende – Pro und Contra, Zürich 2012, 57-64.  Google Scholar
  2. Gian Domenico Borasio, Ralf J. Jox, Jochen Taupitz, Urban Wiesing: Selbstbestimmung im Sterben – Fürsorge zum Leben. Ein Gesetzesvorschlag zur Regelung des assistierten Suizids, Stuttgart 2014, S. 21-24.  Google Scholar
  3. Gerrit Hohendorf, Fuat S. Oduncu: Der ärztlich assistierte Suizid. Freiheit zum Tode oder Unfreiheit zum Leben, Zeitschrift für medizinische Ethik 57 (2011) 230-242.  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Gerrit Hohendorf: Auf der schiefen Ebene: Zur Praxis von Sterbehilfeorganisationen in Deutschland 52
I. Sterbehilfe in Deutschland 52
II. Gesetzesvorschläge 53
III. „Sterbehilfe Deutschland e.V.“ – Das Weißbuch 2012 53
IV. Die Motive der Betroffenen 55
V. Schlussfolgerungen 56