THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 52.14.236.216 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Die Zukunft des Embryonenschutzes in Deutschland und Europa

Die Zukunft des Embryonenschutzes in Deutschland und Europa

Year:    2014

Author:    Augsberg, Steffen

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 23 (2014), Iss. 4 : pp. 74–81

Abstract

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/zfl.23.4.74

Zeitschrift für Lebensrecht, Vol. 23 (2014), Iss. 4 : pp. 74–81

Published online:    2014-10

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    8

Author Details

Augsberg, Steffen

  1. Pedro Henrique D. Batista, Zur Patentierung menschlicher embryonaler Stammzellen – kritische Würdigung der Entscheidung des EuGH im Fall Brüstle, GRUR Int 2013, 514 ff.  Google Scholar
  2. Hubert Schrezenmeier, Stammzellforschung, in: Lenk u.a. (Hrsg.), Handbuch Ethik und Recht der Forschung am Menschen, 2014, S. 475 ff.  Google Scholar
  3. Ino Augsberg, Multi-, inter-, transdisziplinär? Zum Erfordernis binnenjuristischer Metaregeln für den Umgang mit extrajuridischem Wissen im Verwaltungsrecht, in: ders. (Hrsg.), Extrajuridisches Wissen im Verwaltungsrecht. Analysen und Perspektiven 2013, S. 3 (24)  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Steffen Augsberg: Die Zukunft des Embryonenschutzes in Deutschland und Europa 74
A. Problemaufriss: Embryonenschutz als Schutz der jüngsten Mitglieder einer insgesamt älter werdenden Gesellschaft? 74
B. Regulativer Rahmen des Umgangs mit menschlichen Embryonen 74
I. Begriffliche Annäherungen auf nationaler und unionaler Ebene 75
1. Unsicherheiten hinsichtlich des grundgesetzlichen Menschenbildes 75
2. Möglichkeit und Erforderlichkeit unional einheitlicher Interpretationsstandards 77
II. Einfaches Gesetzesrecht als problematisches Supplement 77
1. Das Embryonenschutzgesetz als weitgehend konsentierte Kompromisslösung 78
2. Flucht aus der gesetzgeberischen Verantwortung: Die Regelungen zur PID 78
3. (Sekundärrechts-)Reaktionen auf die Entscheidung des EuGH in der Rechtssache C-34/10 (Brüstle/Greenpeace) 79
C. „Demographischer Wandel“ und medizinisch-technische Weiterentwicklungen: Aufgaben des Rechts und der Rechtswissenschaft angesichts neuer Begehrlichkeiten 79
I. Innovationshemmende und innovationssteuernde Wirkungen des Rechts 80
II. Innovationen als Antwort auf implizit gestellte Fragen des Rechtssystems 80
D. Fazit: Embryonenschutz als normatives Identifikationsmerkmal einer altersindifferent-solidarischen Gesellschaft 80