THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.144.149.217 IPv6: || Country by IP: GB
3.144.149.217
Journals
Resources
About Us
Open Access

Instrumente politischer Partizipation: Über den Stellenwert von Bürgerbefragungen

Instrumente politischer Partizipation: Über den Stellenwert von Bürgerbefragungen

Year:    2014

Author:    Drescher, Sebastian

Die Verwaltung, Vol. 47 (2014), Iss. 2 : pp. 263–270

Abstract

Die fortwährend sinkende Wahlbeteiligung auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene ist das Zeugnis einer steigenden Politikverdrossenheit innerhalb der Bürgerschaft. Dieses Desinteresse an Politik resultiert unter anderem aus dem Rückgang des in die gewählten Mandatsträger gesetzten Vertrauens. Auf der anderen Seite geraten Politik und Verwaltung zunehmend in eine Art Motivationsstau. Von der sogenannten Partizipation erhoffen sich ihre Verfechter insbesondere auf kommunaler Ebene eine Art Reform des gegenwärtigen Systems repräsentativer Demokratie. Innovative Beteiligungsverfahren sollen eine effizientere und bürgernähere Ausgestaltung von Kommunalpolitik und Verwaltungsapparat ermöglichen. Im politik-, verwaltungs-, aber auch wirtschaftswissenschaftlichen Diskurs haben Partizipationstheorien mittlerweile einen festen Platz eingenommen. Als wesentliches Kriterium hinsichtlich der Anforderungen an ein Instrument kommunalpolitischer Partizipation – so ist man sich in Fachkreisen nahezu einig – wird häufig der Beteiligungsgrad, d.h. die Intensität der Teilhabe an Planungs- und Entscheidungsprozessen verstanden. In der Praxis hingegen setzt eine Vielzahl von Gemeinden im Rahmen partizipativen Engagements ein Verfahren ein, das dieses Kriterium gerade nicht zu erfüllen scheint – die Bürgerbefragung.

Unter Berücksichtigung regionaler Rahmenbedingungen und einer darauf aufbauenden, einzelfallbezogenen Ausgestaltung des Befragungsprozesses lassen sich jedoch auch hier, entgegen der Theorie, die mit der Partizipation verfolgten Ziele erreichen. Diese Bewertung stützt sich auf die Betrachtung der Vor- und Nachteile, die sich aus der Durchführung für die beteiligten Akteure ergeben, und zeigt auf, dass ein geringer Beteiligungsgrad nicht per se zum Ausschluss besagten Verfahrens führen darf.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/verw.47.2.263

Die Verwaltung, Vol. 47 (2014), Iss. 2 : pp. 263–270

Published online:    2014-06

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    8

Author Details

Drescher, Sebastian

  1. Partizipative Finanzierung: Synergetische Kooperation zur Überwindung des Spannungsfeldes zwischen bürgerpräferenzgerechter und haushaltspolitisch opportuner Leistungserbringung

    Drescher, Sebastian

    Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Vol. 66 (2017), Iss. 2 P.158

    https://doi.org/10.1515/zfwp-2017-0009 [Citations: 0]