Die Neufassung von § 5a Deutsches Richtergesetz – Der gute Wille allein macht noch kein verfassungsgemäßes Gesetz
Year: 2022
Author: Funke, Andreas, Beck, Moritz
Recht und Politik, Vol. 58 (2022), Iss. 4 : pp. 365–376
Abstract
Im Jahr 2021 wurde das Deutsche Richtergesetz geändert. Im juristischen Studium sollen die Pflichtfächer auch in Auseinandersetzung mit dem nationalsozialistischen Unrecht und dem Unrecht der SED-Diktatur vermittelt werden. Die Neuregelung ist rechtspolitisch kritikwürdig. Vor allem aber stellt sich die Frage, ob in dem in höchster Eile betriebenen Gesetzgebungsverfahren die verfassungsrechtlichen Verfahrensanforderungen gewahrt wurden.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/rup.58.4.365
Recht und Politik, Vol. 58 (2022), Iss. 4 : pp. 365–376
Published online: 2022-10
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 12
Author Details
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
AUFSÄTZE | 365 | ||
Andreas Funke und Moritz Beck: Die Neufassung von § 5a Deutsches Richtergesetz – Der gute Wille allein macht noch kein verfassungsgemäßes Gesetz | 365 | ||
I. Das Gesetzgebungsverfahren | 365 | ||
II. Verfassungsmäßigkeit | 367 | ||
1. Die verfassungsrechtliche Problematik | 367 | ||
2. Das Denaturierungsverbot | 368 | ||
3. Das Kriterium des unmittelbaren Sachzusammenhangs | 368 | ||
a) Grundsätze | 368 | ||
b) Anwendung auf § 5a DRiG n. F. | 370 | ||
c) Keine „Heilung” | 371 | ||
4. Ausschussentscheidung als Einbringung „aus der Mitte des Bundestages” | 371 | ||
5. Rechtsfolge: Nichtigkeit | 373 | ||
III. Rechtspolitische Bewertung | 374 | ||
IV. Schluss | 376 |