THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.14.132.123 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Wie viel Hartz IV steckt im Bürgergeld? Eine institutionentheoretische Analyse

Wie viel Hartz IV steckt im Bürgergeld? Eine institutionentheoretische Analyse

Year:    2023

Author:    Beckmann, Fabian

Sozialer Fortschritt, Vol. 72 (2023), Iss. 1 : pp. 55–74

Abstract

How Similar Is the New Bürgergeld to Hartz IV? An Institutional Theory Perspective

The German government is planning to reform the system for basic security benefits. The Bürgergeld-reform aims at a less restrictive access to benefits for people in need. Not only the reform’s content and potential effects have been debated controversially, but its scope: Is the Bürgergeld a gradual modification of the old “Hartz IV-system” (path dependency hypothesis) or does it represent a paradigm shift of welfare policies (transformation hypothesis)? This article takes this question as a starting point for an analysis from an institutional theory perspective, focusing on (ideal) types and mechanisms of institutional change as well as a paradigm shift of policies. The analysis shows that the Bürgergeld-reform combines different mechanisms of institutional change, both continuing principles and instruments of the “old” system as well as implementing new ones. At the same time, basic paradigms of the German welfare scheme such as reciprocity and subsidiarity remain important. Hence, while the reform has the potential for fostering a gradual change of the welfare state, it is not a path change towards an unconditional basic income.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/sfo.72.1.55

Sozialer Fortschritt, Vol. 72 (2023), Iss. 1 : pp. 55–74

Published online:    2023-01

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    20

Keywords:    B52 E24 D63 H53

Author Details

Beckmann, Fabian

  1. Beckmann, F./Heinze, R. G./Schad, D./Schupp, J. (2021a): Erzwungene Modernisierung? Arbeitsverwaltung und Grundsicherung in der Corona-Pandemie, Politikberatung kompakt No. 161, Berlin.  Google Scholar
  2. Beckmann, F./Heinze, R. G./Schad, D./Schupp, J. (2021b): Klima der Angst oder Respekt auf Augenhöhe? Erfahrungen von Hartz IV-Beziehenden mit Jobcentern im Zuge der Corona-Pandemie, in: Sozialer Fortschritt 70 (10/11), S. 651–669.  Google Scholar
  3. Beckmann, F./Heinze, R. G./Schad, D./Schupp, J. (2022): Bürgergeld statt Hartz IV: Was sich Langzeitarbeitslose von der geplanten Reform erhoffen, in: DIW-Wochenbericht 31+32, Berlin.  Google Scholar
  4. Beckmann, F./Spohr, F. (2022): Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik. Grundlagen, Wandel, Zukunftsperspektiven, München.  Google Scholar
  5. Berger, P. L./Luckmann, T. (2009) [1966]: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit: Eine Theorie der Wissenssoziologie, 22. Ausgabe, Frankfurt/Main.  Google Scholar
  6. Beyer, J. (2006): Pfadabhängigkeit. Über institutionelle Kontinuität, anfällige Stabilität und fundamentalen Wandel, Frankfurt/New York.  Google Scholar
  7. Bothfeld, S./Rosenthal, P. (2014): Paradigmenwechsel durch inkrementellen Wandel: Was bleibt von der Arbeitslosenversicherung? in: WSI-Mitteilungen 3/2014, S. 199–206.  Google Scholar
  8. Die Welt Online (2022): Arbeitgeber lehnen Bürgergeld ab, Die Welt Online vom 23. August 2022, https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/Politik__Inland_/article240639867/Arbeitgeber-lehnen-Buergergeld-ab.html [28.08.2022].  Google Scholar
  9. Frankfurter Rundschau (2022): Bürgergeld ersetzt Hartz IV: Bundesarbeitsminister Heil nennt weitere Details, Frankfurt Rundschau Online vom 27. August 2022, https://www.fr.de/wirtschaft/vertrag-hartz-4-buergergeld-hubertus-heil-koalition-berlin-leistungshoehe-regelsaetze-91708481.html [28.08.2022].  Google Scholar
  10. Giddens, A. (1984): The Constitution of Society, Berkeley.  Google Scholar
  11. Göhler, G. (Hg.) (1997): Institutionenwandel, Leviathan Sonderheft 16/1996, Opladen.  Google Scholar
  12. Hall, P. A. (1993): Policy Paradigms, social learning, and the state, in: Comparative Politics 25 (3), S. 275–296.  Google Scholar
  13. Hassel, A. (2019): Kann das weg? Optionen der Reform der Grundsicherung für Langzeitarbeitslose, in: ifo Schnelldienst 72 (6), S. 7–9.  Google Scholar
  14. Hassel, A./Schiller, C. (2010): Der Fall Hartz IV. Wie es zur Agenda 2010 kam und wie es weitergeht, Frankfurt/New York.  Google Scholar
  15. Heinze, R. G./Schupp, J. (2022): Grundeinkommen – Von der Vision zur schleichenden sozialstaatlichen Transformation, Wiesbaden.  Google Scholar
  16. Kervégan, J.-F./Schmidt, C./Zabel, B. (2021): Institutionen und die paradoxen Ansprüche der Moderne, in: Trivium. Revue franco-allemande de sciences humaines et sociales – Deutsch-französische Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften 32, https://doi.org/10.4000/trivium.7287.  Google Scholar
  17. Knuth, M. (2018): Hartz IV: Abschaffen? Überwinden? Weiterentwickeln? Verabschiedung von Dogmen würde das Grundsicherungssystem gerechter machen, in: Soziale Sicherheit 10/2018, S. 360–366.  Google Scholar
  18. Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung (2021): Mehr Fortschritt wagen. Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit, Koalitionsvertrag zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP, https://www.bundesregierung.de/resource/blob/974430/1990812/04221173eef9a6720059cc353d759a2b/2021-12-10-koav2021-data.pdf?download=1 [28.08.2022].  Google Scholar
  19. Lepsius, M. R. (1990): Interessen, Ideen und Institutionen, Opladen.  Google Scholar
  20. Lepsius, M. R. (1997): Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung von Rationalitätskriterien, in: Göhler, Gerhard (Hg.): Institutionenwandel, Leviathan Sonderheft 16/1996, Opladen, S. 57–69.  Google Scholar
  21. Mahoney, J./Thelen, K. (2010): A Theory of Gradual Institutional Change, in: dies. (Hg.): Explaining institutional change. Ambiguity, agency, and power, Cambridge, S. 1–37.  Google Scholar
  22. Mau, S. (2002): Wohlfahrtsregime als Reziprozitätsarrangements. Versuch einer Typologisierung, in: Berliner Journal für Soziologie 12 (3), S. 345–364.  Google Scholar
  23. Oorschot, W./Roosma, F. (2017): The Social Legitimacy of Targeted Welfare and Welfare Deservingness, in: Oorschot, Wim van/Roosma, Femke/Meulemann, Bart/Reeskens, Tim (Hg.), The Social Legitimacy of Targeted Welfare. Attitudes to Welfare Deservingness, Chaltenham and Northampton, S. 3–33.  Google Scholar
  24. Pierson, P. (2000): Increasing Returns, Path Dependency, and the Study of Politics, in: American Political Science Review 94 (2), S. 251–267.  Google Scholar
  25. Pries, L. (1998): „Arbeitsmarkt“ oder „erwerbsstrukturierende Institutionen“. Theoretische Überlegungen zu einer Erwerbssoziologie, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50(1), S. 159–175.  Google Scholar
  26. Scott, W. R. (2014): Institutions and organizations: Ideas, interests and identities, Los Angeles.  Google Scholar
  27. Spohr, F. (2015): Pfadwechsel in der Arbeitsmarktpolitik. Eine Analyse aktivierender Reformen in Großbritannien, Deutschland und Schweden anhand des Multiple Streams Ansatzes, Baden-Baden.  Google Scholar
  28. Stockinger, B./Zabel, C. (2020): Bewertung der Betreuung und Beratung in den Jobcentern. Leistungsberechtigte bedürfen oft besonderer Unterstützung, IAB-Kurzbericht 23/2020, Nürnberg.  Google Scholar
  29. Streeck, W. (2001): Wohlfahrtsstaat und Markt als moralische Einrichtungen: Ein Kommentar, in: Mayer, Karl Ulrich (Hg.), Die beste aller Welten? Marktliberalismus versus Wohlfahrtsstaat, Frankfurt/New York, S. 135–167.  Google Scholar
  30. Streeck, W./Thelen, K. (Hg) (2005a): Beyond continuity: Institutional change in advanced political economies, Oxford.  Google Scholar
  31. Streeck, W./Thelen, K. (Hg) (2005b): Introduction: Institutional change in advanced political economies, in: dies. (Hg.), Beyond continuity: Institutional change in advanced political economies, Oxford, S. 1–39.  Google Scholar
  32. Beckmann, F./Heinze, R. G./Schad, D./Schupp, J. (2021a): Erzwungene Modernisierung? Arbeitsverwaltung und Grundsicherung in der Corona-Pandemie, Politikberatung kompakt No. 161, Berlin.  Google Scholar
  33. Beckmann, F./Heinze, R. G./Schad, D./Schupp, J. (2021b): Klima der Angst oder Respekt auf Augenhöhe? Erfahrungen von Hartz IV-Beziehenden mit Jobcentern im Zuge der Corona-Pandemie, in: Sozialer Fortschritt 70 (10/11), S. 651–669.  Google Scholar
  34. Beckmann, F./Heinze, R. G./Schad, D./Schupp, J. (2022): Bürgergeld statt Hartz IV: Was sich Langzeitarbeitslose von der geplanten Reform erhoffen, in: DIW-Wochenbericht 31+32, Berlin.  Google Scholar
  35. Beckmann, F./Spohr, F. (2022): Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik. Grundlagen, Wandel, Zukunftsperspektiven, München.  Google Scholar
  36. Berger, P. L./Luckmann, T. (2009) [1966]: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit: Eine Theorie der Wissenssoziologie, 22. Ausgabe, Frankfurt/Main.  Google Scholar
  37. Beyer, J. (2006): Pfadabhängigkeit. Über institutionelle Kontinuität, anfällige Stabilität und fundamentalen Wandel, Frankfurt/New York.  Google Scholar
  38. Bothfeld, S./Rosenthal, P. (2014): Paradigmenwechsel durch inkrementellen Wandel: Was bleibt von der Arbeitslosenversicherung? in: WSI-Mitteilungen 3/2014, S. 199–206.  Google Scholar
  39. Die Welt Online (2022): Arbeitgeber lehnen Bürgergeld ab, Die Welt Online vom 23. August 2022, https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/Politik__Inland_/article240639867/Arbeitgeber-lehnen-Buergergeld-ab.html [28.08.2022].  Google Scholar
  40. Frankfurter Rundschau (2022): Bürgergeld ersetzt Hartz IV: Bundesarbeitsminister Heil nennt weitere Details, Frankfurt Rundschau Online vom 27. August 2022, https://www.fr.de/wirtschaft/vertrag-hartz-4-buergergeld-hubertus-heil-koalition-berlin-leistungshoehe-regelsaetze-91708481.html [28.08.2022].  Google Scholar
  41. Giddens, A. (1984): The Constitution of Society, Berkeley.  Google Scholar
  42. Göhler, G. (Hg.) (1997): Institutionenwandel, Leviathan Sonderheft 16/1996, Opladen.  Google Scholar
  43. Hall, P. A. (1993): Policy Paradigms, social learning, and the state, in: Comparative Politics 25 (3), S. 275–296.  Google Scholar
  44. Hassel, A. (2019): Kann das weg? Optionen der Reform der Grundsicherung für Langzeitarbeitslose, in: ifo Schnelldienst 72 (6), S. 7–9.  Google Scholar
  45. Hassel, A./Schiller, C. (2010): Der Fall Hartz IV. Wie es zur Agenda 2010 kam und wie es weitergeht, Frankfurt/New York.  Google Scholar
  46. Heinze, R. G./Schupp, J. (2022): Grundeinkommen – Von der Vision zur schleichenden sozialstaatlichen Transformation, Wiesbaden.  Google Scholar
  47. Kervégan, J.-F./Schmidt, C./Zabel, B. (2021): Institutionen und die paradoxen Ansprüche der Moderne, in: Trivium. Revue franco-allemande de sciences humaines et sociales – Deutsch-französische Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften 32, https://doi.org/10.4000/trivium.7287.  Google Scholar
  48. Knuth, M. (2018): Hartz IV: Abschaffen? Überwinden? Weiterentwickeln? Verabschiedung von Dogmen würde das Grundsicherungssystem gerechter machen, in: Soziale Sicherheit 10/2018, S. 360–366.  Google Scholar
  49. Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung (2021): Mehr Fortschritt wagen. Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit, Koalitionsvertrag zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP, https://www.bundesregierung.de/resource/blob/974430/1990812/04221173eef9a6720059cc353d759a2b/2021-12-10-koav2021-data.pdf?download=1 [28.08.2022].  Google Scholar
  50. Lepsius, M. R. (1990): Interessen, Ideen und Institutionen, Opladen.  Google Scholar
  51. Lepsius, M. R. (1997): Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung von Rationalitätskriterien, in: Göhler, Gerhard (Hg.): Institutionenwandel, Leviathan Sonderheft 16/1996, Opladen, S. 57–69.  Google Scholar
  52. Mahoney, J./Thelen, K. (2010): A Theory of Gradual Institutional Change, in: dies. (Hg.): Explaining institutional change. Ambiguity, agency, and power, Cambridge, S. 1–37.  Google Scholar
  53. Mau, S. (2002): Wohlfahrtsregime als Reziprozitätsarrangements. Versuch einer Typologisierung, in: Berliner Journal für Soziologie 12 (3), S. 345–364.  Google Scholar
  54. Oorschot, W./Roosma, F. (2017): The Social Legitimacy of Targeted Welfare and Welfare Deservingness, in: Oorschot, Wim van/Roosma, Femke/Meulemann, Bart/Reeskens, Tim (Hg.), The Social Legitimacy of Targeted Welfare. Attitudes to Welfare Deservingness, Chaltenham and Northampton, S. 3–33.  Google Scholar
  55. Pierson, P. (2000): Increasing Returns, Path Dependency, and the Study of Politics, in: American Political Science Review 94 (2), S. 251–267.  Google Scholar
  56. Pries, L. (1998): „Arbeitsmarkt“ oder „erwerbsstrukturierende Institutionen“. Theoretische Überlegungen zu einer Erwerbssoziologie, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50(1), S. 159–175.  Google Scholar
  57. Scott, W. R. (2014): Institutions and organizations: Ideas, interests and identities, Los Angeles.  Google Scholar
  58. Spohr, F. (2015): Pfadwechsel in der Arbeitsmarktpolitik. Eine Analyse aktivierender Reformen in Großbritannien, Deutschland und Schweden anhand des Multiple Streams Ansatzes, Baden-Baden.  Google Scholar
  59. Stockinger, B./Zabel, C. (2020): Bewertung der Betreuung und Beratung in den Jobcentern. Leistungsberechtigte bedürfen oft besonderer Unterstützung, IAB-Kurzbericht 23/2020, Nürnberg.  Google Scholar
  60. Streeck, W. (2001): Wohlfahrtsstaat und Markt als moralische Einrichtungen: Ein Kommentar, in: Mayer, Karl Ulrich (Hg.), Die beste aller Welten? Marktliberalismus versus Wohlfahrtsstaat, Frankfurt/New York, S. 135–167.  Google Scholar
  61. Streeck, W./Thelen, K. (Hg) (2005a): Beyond continuity: Institutional change in advanced political economies, Oxford.  Google Scholar
  62. Streeck, W./Thelen, K. (Hg) (2005b): Introduction: Institutional change in advanced political economies, in: dies. (Hg.), Beyond continuity: Institutional change in advanced political economies, Oxford, S. 1–39.  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Fabian Beckmann: Wie viel Hartz IV steckt im Bürgergeld? Eine institutionentheoretische Analyse 55
Zusammenfassung 55
Abstract: How Similar Is the New Bürgergeld to Hartz IV? An Institutional Theory Perspective 55
1. Einleitung 56
2. Institutionenwandel 57
2.1 Ursachen und Formen 59
2.2 Mechanismen 60
2.3 Reichweite 62
3. Die Grundsicherung für Arbeitssuchende zwischen Kontinuität und Wandel 63
3.1 Der Pfadbruch: Hartz IV-Reform 63
3.2 Auf dem Weg zum Bürgergeld 65
4. Das Bürgergeld zwischen institutioneller Pfadabhängigkeit und wohlfahrtsstaatlicher Transformation 67
5. Fazit 70
Literatur 71